Suchergebnisse für "fairtrade"

Workshopangebot für Schulen und Vereine

„Wir sind am Ball“ – ein Angebot für alle Grund-, Oberschulen und Vereine zu den Themen Fairtrade und Nachhaltigkeit.

Fairtrade und Nachhaltigkeit in der Schule und im Sportverein

Fotonachweis: Weed e.V.

Seit 2019 bietet die SBNE das Faire Sportballpaket für Schulen an: Bildungsreferent:innen des Vereins WEED e.V. kommen direkt in die Schulklassen und beantworten spielerisch in den Unterrichtseinheiten Fragen wie: Woher kommen eigentlich die Bälle, mit denen im Schul- und Vereinssport gespielt wird? Oder die Trikots deiner Lieblingsmannschaft? Weißt Du, wer sie produziert hat und in welchen Ländern die Fabriken stehen? Wie viele Kilometer legt ein Fußball zurück, bevor er in deiner Sporthalle oder auf dem Fußballplatz landet?

Im Rahmen der Aktionswoche „Sport handelt Fair“ 2021 fanden im Juni bereits sechs Schulworkshops an der Nehring-Grundschule, an der Wald-Grundschule und am Herder-Gymnasium statt. Die Schüler:innen und Pädagog:innen waren begeistert. Dieses beliebte Workshops bieten die SBNE nun auch bezirklichen Sportvereinen an. Im Rahmen der Sommer Feriencamps konnten so im Juli fünf Workshops für kickende Mädchen und Jungen der Vereine Tennis Borussia e.V. und Oranje e.V. realisiert werden.

Und obendrauf gibt es immer 10 hochwertige, faire Sportbälle (Hand-, Volley- und Fußbälle) für die Schule bzw. den Sportverein.

Interessierte melden sich bitte direkt bei Juliane Brix: bne(at)charlottenburg-wilmersdorf.de

Ein Angebot der SBNE/Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt des Bezirks Charlottenburg. Gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

(Foto: WEED e.V.)

Ausstellung

Die Rathausgalerie präsentiert im April die beeindruckende Fotoausstellung EINZIG-ARTEN der Fotojournalistin Christiane Flechtner. Mit Workshopangebot für Schulklassen.

Biodiversität und Tierschutz: Fotoausstellung EINZIG-ARTEN

Fotonachweis: Christiane Flechtner

3. bis 29. April 2025 | Rathausgalerie Charlottenburg

Fotojournalistin Christiane Flechtner und Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger werden am Donnerstag, dem 3. April um 17 Uhr die Fotoausstellung EINZIG-ARTEN in der Rathausgalerie eröffnen. Tierschutz und die Rolle von Biodiversität stehen im Fokus der beeindruckenden Fotoausstellung. Die Ausstellung zeigt in behutsamen, aber auch aufrüttelnden Fotografien, wie zwingend unser Handeln für den Schutz der Biodiversität ist – und zwar jetzt. 

Christiane Flechtner ist seit über 30 Jahren als Fotojournalistin auf der ganzen Welt unterwegs, um den Menschen in ihren Reportagen nicht nur die Schönheit der Länder näherzubringen, sondern auch ihre Fragilität. Outdoor – Draußen fühlt sie sich wohl, ob beim Wandern, Kajaken oder Radfahren. Sie bereist die Welt, ist bei Tierrettungen für Vier Pfoten und den WWF im Einsatz, berichtet über Umweltzerstörung, Artensterben und die Einflüsse des Klimawandels sowie über Schutzprojekte bedrohter Wildtiere und ihrer Lebensräume. 

Die Ausstellung und der Katalog sind so konzipiert, dass sie sich gut für die Bildungsarbeit mit Schulklassen eignen. Schulklassen können eine Führung durch die Ausstellung und ein anschließendes Workshopgespräch (90 min) buchen. Mit der Fotojournalistin Christiane Flechtner lernt ihr die Ausstellung und die Geschichten zu den Fotografien kennen. Im anschließenden Workshopgespräch erfahrt ihr wie es um Tierschutz weltweit und bei uns in Deutschland steht. Gemeinsam erarbeitet ihr ein fiktitives Interview mit eurem Lieblingstier.

Termine:
Freitag, 4.04.2025 | 9 Uhr und 11 Uhr
Dienstag, 8.04.2025 | 9 Uhr und 11 Uhr
Mittwoch, 9.04.2025 | 9 Uhr und 11 Uhr
Donnerstag, 10.04.2025 | 9 Uhr und 11 Uhr
Freitag, 11.04.2025 | 9 Uhr und 11 Uhr

Interessierte Schulklassen können eine Email mit Wunschtermin, Infos zur Klassenstufe und Teilnehmer:innenzahl an sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de senden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Ausstellung (zweisprachig englisch/deutsch) ist als Wanderausstellung konzipiert und kann von anderen Bezirken und Initiativen beim Team der  SBNE ausgeliehen werden.

Vernissage: Donnerstag, 3. April 2025 um 17 Uhr
Rathausgalerie Charlottenburg
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin

Eine Veranstaltung der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf.

Ausstellung

In Kooperation mit dem Re-Use Superstore zeigt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) die Re-Use Wanderausstellung in der Rathausgalerie vom Rathaus Charlottenburg.

05.02.2025

Re-Use Wanderausstellung in der Rathausgalerie

05. Februar bis 27. Februar 2025

In Kooperation mit dem Re-Use Superstore zeigt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) die Re-Use Wanderausstellung in der Rathausgalerie im Rathaus Charlottenburg.

Die Re-Use Wanderausstellung thematisiert Elektro Recycling, zirkuläres Bauen, zirkuläre Textilwirtschaft, Lebensmittelwertschätzung und Re-Use Ideen für den Alltag. Diese Themen werden auf sechs Stellwänden präsentiert. Die Ausstellung kann in der Rathausgalerie, Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin vom 5.02. – 27.02.2025, Montag – Freitag, 9 – 18 Uhr besichtigt werden.

Zum gemeinsamen Austausch und Networking mit bezirklichen Re-Use Initiativen laden wir am Mittwoch, den 12. Februar 2025 um 17 Uhr in die Rathausgalerie. Mit Anmeldung unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Schulklassen können eine kleine Ausstellungsführung mit anschließendem Workshop beim Team SBNE buchen. 

Workshop Textil Upcycling mit Sigrid Münzberg | sekundär-schick.de

Praktische und schöne Accessoires: Wer hätte gedacht, dass alte Werbebanner zu echten Hinguckern werden können? In diesem Workshop zaubern wir gemeinsam coole Mäppchen, praktische Kabelbändiger oder Schreibtischbuddies – alles aus wasserfestem Material. Nützlich, kreativ und garantiert ein Upgrade für den Schulalltag! Pack deine Schere ein – sie wird dein wichtigstes Werkzeug für unsere kreativen Accessoires! Die Teilnahme empfehlen wir ab Klassenstufe 4.
Mindestanzahl von 20 SuS
Termine: 10./11./12.02. und 24./25./26.02. jeweils 9.30 – 12 Uhr
Buchungen bitte bis 29.01.2025 mit gewünschter Terminangabe (möglichst mit Alternativdatum), Klassenstufe und SuS Anzahl an sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de. Die Plätze sind begrenzt.

Die Re-Use Wanderausstellung und der Re-Use Superstore sind eine Initiative der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Der Upcycling Workshop wird vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) gefördert und ist für Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf kostenlos.

Jetzt erhältlich

Der Nachhaltigkeitsplaner 2025 ist ab dem 18. November 2024 erhältlich. Für das kommende Jahr stehen die Themen “Essen und Nachhaltigkeit” im Fokus. Ernährung bestimmt nicht nur unsere Gesundheit maßgeblich. Die […]

18.11.2024

Nachhaltigkeitsplaner 2025 „Essen und Nachhaltigkeit“

Der Nachhaltigkeitsplaner 2025 ist ab dem 18. November 2024 erhältlich. Für das kommende Jahr stehen die Themen “Essen und Nachhaltigkeit” im Fokus. Ernährung bestimmt nicht nur unsere Gesundheit maßgeblich. Die Wahl unserer Lebensmittel hat einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden – und auf die Zukunft unseres Planeten.

Der Taschenkalender (Format 19×26 Zentimeter) ist ein kostenfreies Angebot im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und wurde erstmals vor 4 Jahren als Angebot für Kolleg:innen der Berliner Verwaltungen entwickelt. Im Kalender werden die 17 Nachhaltigkeitsziele in den Ernährungskontext gesetzt, globale und lokale Beispiele präsentiert sowie konkrete Berliner Projekte und Termine in 2025 vorgestellt.

Gemeinnützige Initiativen, Vereine, Institutionen und ehrenamtliche Gruppen können den Taschenkalender ab Montag, 18. November 2024 beim Team der SBNE bestellen. Interessierte Bürger:innen können den Kalender kostenfrei ab Montag, 18. November 2024 in den Besucherzentren der Berliner Landeszentrale für politische Bildung erhalten.
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag je 10 bis 18 Uhr

Besucherzentrum Hardenbergstraße
Hardenbergstraße 22–24
10623 Berlin

Besucherzentrum Ostkreuz
Revaler Str. 29
10245 Berlin
Sammelbestellungen ab 10 Stück nimmt das SBNE Team unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de entgegen.

Ein Projekt der Stabsstelle des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf, Abteilung Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen. Auflage 6.000 Stück. Finanziert aus Landesmitteln “Saubere Stadt” der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.

Ansprechpartnerin: Lidia Perico
T. 902912014

BSR-Kieztage im September und Oktober

Im September und Oktober stehen wieder die BSR Kieztage im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf an.

BSR Kieztage: Einfach Sperrmüll entsorgen

2 Männer verladen Sperrmüll vor orangen BSR-Müllauto
Foto: BSR

Sperrmüll entsorgen ist nicht immer einfach. Deshalb organisiert die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf (SBNE) in Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) und lokalen Initiativen die BSR Kieztage im Bezirk.

Hier können Kiezbewohner:innen ihren Sperrmüll ganz einfach vorbeibringen. Die BSR entsorgt dann Teppiche, Möbel, Matratzen oder Elektrogeräte der Bewohner:innen kostenlos. Ausgeschlossen sind allerdings Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen, Batterien und flüssige Schadstoffe.

Außerdem wird es einen Tauschmarkt geben, der dazu genutzt werden kann, gut erhaltene Gegenstände zu tauschen oder zu verschenken. Der Tausch- und Verschenkemarkt ist ein Angebot der Berliner Stadtreinigung (BSR).

Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf (SBNE) veranstaltet in diesem Jahr noch zwei der insgesamt sechs BSR Kieztage in Kooperation mit Initiativen vor Ort. Kooperationspartner sind diesmal neben der BSR das Kiezbündnis Klausener Platz und die GEWOBAG.

2 Frauen stehen am Stand eines Tauschmarket und tauschen gut erhaltenes Gebrauchtes

September

Mittwoch, 18. September 2024
Wann: 13-18 Uhr
Wo: Charlottenburg Nord, Paul-Hertz-Siedlung am Wendehammer im Kirchnerpfad

Die kooperierende Initiative vor Ort: GEWOBAG

Oktober

Samstag, 12. Oktober 2024
Wann: 8-13 Uhr
Wo: Auf dem Klausener Platz

Die kooperierende Initiative vor Ort: Kiezbündnis Klausener Platz

Kommt vorbei und entsorgt euren Sperrmüll direkt bei euch im Kiez!

Film & Talk #2030 #2030

Japan, 1945. Das Land steht kurz vor der Kapitulation. Täglich werfen amerikanische Flieger Bomben vom Himmel und setzen ganze Landstriche in Brand. Im Inferno eines solchen Angriffs verlieren der vierzehnjährige Seita und die vierjährige Setsuko ihre Mutter …

07.02.2025

Film & Talk #2030 – Staffel 14

07. Februar 2025
Die letzten Glühwürmchen von Isao Takahata

JP | 1988 | 89 min | OmU | FSK 6

Japan, 1945. Das Land steht kurz vor der Kapitulation. Täglich werfen amerikanische Flieger Bomben vom Himmel und setzen ganze Landstriche in Brand. Im Inferno eines solchen Angriffs verlieren der vierzehnjährige Seita und die vierjährige Setsuko ihre Mutter. Ohne den Vater, der bei der Marine ist und von dem sie seit Langem nichts mehr gehört haben, sind die Kinder plötzlich auf sich alleine gestellt. Ihrer Tante, bei der sie zunächst unterkommen, sind die zusätzlichen hungrigen Mäuler in der herrschenden Hungersnot alles andere als willkommen. So ziehen die Geschwister in einen verlassenen Bunker und versuchen dort, auf eigene Faust zu überleben. Allem Leid zum Trotz setzt Seita alles daran, seiner kleinen Schwester eine möglichst unbeschwerte Kindheit zu bieten und tatsächlich verbringen die zwei einige glückliche Wochen. Doch die furchtbare Realität des unerbittlichen Krieges holt die beiden bald ein … 

Zum Gespräch begrüßen wir Dr. Maike Reinerth, sie ist Film- und Medienwissenschaftlerin und arbeitet an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF unter anderem zu den Themen Animation und Nachhaltigkeit im Film sowie Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann, Professor für Kultur und Geschichte des Modernen Japan an der Freien Universität Berlin.

Film & Talk #2030 ist eine Veranstaltungsreihe der SBNE des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Mit Filmen aus aller Welt rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele laden wir Euch zu Film & Talk #2030 ins Kino ein. Wir haben außergewöhnliche Spiel- und Dokumentarfilme für Euch ausgewählt, die sich mit den Themen der Agenda 2030 auseinandersetzen. Im Anschluss könnt Ihr mit engagierten Initiativen und Expert:innen ins Gespräch kommen.

Jeden 1. Freitag im Monat um 18 Uhr – Kino Delphi Lux/Berlin im Yva-Bogen am S+U Zoologischer Garten.

PROGRAMM

06. September 2024
„Sieben Winter in Teheran“ von Steffi Niederzoll

DE FR | 2023 | 97 min |OmU | FSK 16

Teheran, 7. Juli 2007: Reyhaneh Jabbari, 19, hat ein Geschäftstreffen mit einem neuen Kunden. Ein ganz normaler Tag, der ihr Leben jedoch für immer verändern wird. Denn als der Mann versucht, sie zu vergewaltigen, ersticht sie ihn in Notwehr und flieht. Am gleichen Tag wird sie verhaftet und bald darauf des Mordes angeklagt. Trotz vieler Beweise, die auf Notwehr hindeuten, hat Reyhaneh vor Gericht keine Chance, da ihr Vergewaltiger ein mächtiger und exzellent vernetzter Mann war, der – selbst nach seinem Tod – von der patriarchalischen Gesellschaft geschützt wird. Reyhaneh wird zum Tode verurteilt. Ihr persönlicher Kampf für die Gerechtigkeit beginnt.
Dank heimlich aufgenommener Videos, die von Reyhanehs Familie zur Verfügung gestellt wurden, ihrer Zeugenaussagen, der Briefe, die Reyhaneh im Gefängnis geschrieben hat, und anderer Archive zeichnet der Film den Prozess, die Inhaftierung und das Schicksal dieser Frau nach, die zum Symbol des Widerstands wurde. Ihr Kampf für die Rechte der Frauen spiegelt den Kampf so vieler Frauen wider, nicht nur im Iran.

Gesprächsgast: Shole Pakravan, Mutter von Reyhaneh Jabbari und Aktivistin gegen Todesstrafe

Reyhaneh im Gerichtssaal

Verleih: Little Dream Pictures


04. Oktober 2024
„All the Beauty & Bloodshed“ von Laura Poitras

US | 2022 | 117 min | OmU | FSK 12

Mit ihren schonungslos direkten Bildern von Sex, Drogen und Gewalt avancierte die New Yorker Fotografin Nan Goldin zu einem Star in der Kunstwelt. Einen tiefen Einschnitt in ihrem Leben erfährt sie 2014, als ihr der Arzt nach einer OP das Schmerzmittel Oxycontin verschreibt – drei Jahre ist Goldin abhängig vom Opioid.
Von der Sucht genesen, nimmt sie den Kampf gegen die Pharmadynastie Sackler auf, die das Oxycontin vertreibt. Die Milliardärsfamilie gehört zu den weltweit größten Kunstmäzenen. Als Aktivistin bewirkt Nan Goldin, dass große Museen wie der Louvre keine Spenden mehr von den Sacklers annehmen. Der Oscar®-prämierten Filmemacherin Laura Poitras („Citizenfour“) gelang ein eindrucksvolles Porträt der Künstlerin Nan Goldin. In ihrem Film, der in Venedig den Goldenen Löwen gewann, verwebt sie gekonnt das Persönliche und Politische und macht daraus ein filmisches Meisterwerk. Das Ergebnis ist zugleich bewegende Familiengeschichte, inspirierende Künstler-Biographie und faszinierendes Porträt einer mutigen Aktivistin.

Gesprächsgäste:
Marc Pestotnik, Referent in der Fachstelle für Suchtpräventation Berlin
Marius Penzel, freier Journalist und approbierter Apotheker

Verleih: Plaion Pictures


01. November 2024
„Radical – eine Klasse für sich“ von Christopher Zalla

MX, US | 2023 | 123 min | OmU | FSK 12

Publikumsliebling und Herzensbrecher des Sundance Festivals 2023. Die Sechstklässler der Jose Urbina Lopez-Grundschule in Matamoros staunen nicht schlecht als die erste Unterrichtsstunde ihres neuen Lehrers Sergio Juarez (gespielt von Latin-MegaStar Eugenio Derbez) beginnt. Sie gelten als leistungsschwächste Schüler Mexikos und ihre Welt ist geprägt von Gewalt, Vernachlässigung und Korruption. Im Klassenzimmer herrscht eine Atmosphäre der Härte und Disziplin.Doch Sergio wählt einen anderen Weg, um den Schülern aus der Sackgasse der Perspektivlosigkeit zu helfen: Er wendet sich mit Freiheit und Empathie an die Klasse, um ihre Neugierde, ihr Potenzial und vielleicht sogar ihr Genie zu entfesseln. Sergios’ unkonventioneller Lehrplan stößt allerdings nicht nur auf überraschte und verwunderte Gesichter der Kinder, sondern auch auf wenig Akzeptanz und Unterstützung im Lehrerzimmer…

Gesprächsgäste:
Sebastian Telschow, Lehrer ausgezeichnet mit dem Deutschen Lehrkräftepreis 2023
Yariela Badtke, Bildungsreferentin für Globales Lernen

Verleih: Ascot Elite Entertainment


06. Dezember 2024 – Special
„Inglourious Basterds“ von Quentin Tarantino

US | 2009 | 154 min | DF | FSK 16

Im von Nazis besetzten Frankreich muss Shoshanna Dreyfus mit ansehen, wie ihre Familie durch den Nazi-Oberst Hans Landa brutal hingerichtet wird. Nur knapp kann sie entkommen und flieht nach Paris, wo sie sich als Kinobesitzerin eine neue Identität und Existenz aufbaut. Zur gleichen Zeit formt Offizier Aldo Raine eine Elitetruppe aus jüdischen Soldaten, die gezielte Vergeltungsschläge gegen Nazis und Kollaborateure durchführen soll.

Gesprächsgast: Tim Abele – Filmkritiker

Verleih: Universal Pictures International


03. Januar 2025
„The Party“ von Sally Potter

GB | 2017 | 71 min | OmU | FSK 12

Um ihre Ernennung zur Gesundheitsministerin im Schattenkabinett zu feiern, lädt die ehrgeizige Politikerin Janet enge Freunde und Mitstreiter in ihr Londoner Stadthaus. Als ihr Ehemann Bill mit einem brisanten Geständnis herausplatzt, nimmt die Party eine überraschende Wendung. Plötzlich offenbaren auch die anderen Gäste lang gehütete Geheimnisse, woraufhin Beziehungen, Freundschaften, politische Überzeugungen und Lebensentwürfe in Frage gestellt werden. Innerhalb kürzester Zeit kippt die kultivierte Atmosphäre in ein emotionales Chaos aus gegenseitigen Anschuldigungen. Während im Ofen die Häppchen verbrennen, fliegen im Wohnzimmer die Fetzen wie die Whiskeygläser und die Party steuert unaufhaltsam auf den großen Knall zu.

Gesprächsgast: Dr. Julia Reuschenbach forscht als Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin zu Parteien, Wahlen und politischer Kommunikation.

Verleih:Weltkino


07. Februar 2025
Die letzten Glühwürmchen von Isao Takahata

JP | 1988 | 89 min | OmU | FSK 6

Japan, 1945. Das Land steht kurz vor der Kapitulation. Täglich werfen amerikanische Flieger Bomben vom Himmel und setzen ganze Landstriche in Brand. Im Inferno eines solchen Angriffs verlieren der vierzehnjährige Seita und die vierjährige Setsuko ihre Mutter. Ohne den Vater, der bei der Marine ist und von dem sie seit Langem nichts mehr gehört haben, sind die Kinder plötzlich auf sich alleine gestellt. Ihrer Tante, bei der sie zunächst unterkommen, sind die zusätzlichen hungrigen Mäuler in der herrschenden Hungersnot alles andere als willkommen. So ziehen die Geschwister in einen verlassenen Bunker und versuchen dort, auf eigene Faust zu überleben. Allem Leid zum Trotz setzt Seita alles daran, seiner kleinen Schwester eine möglichst unbeschwerte Kindheit zu bieten und tatsächlich verbringen die zwei einige glückliche Wochen. Doch die furchtbare Realität des unerbittlichen Krieges holt die beiden bald ein … 

Gesprächsgäste: N.N.

Verleih: Crunchyroll

Film & Talk #2030 ist eine Veranstaltungsreihe der SBNE des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Oranje, SCC, Tennis Borussia, FC Internationale – sie alle sind schon lange dabei: Nachhaltigkeitsthemen in die Vereinsarbeit einzubinden und umzusetzen. Über die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse im Engagement berichten Vereine aus Berlin und kommen mit dem Publikum in den Austausch.

Abschlusspanel: A Good Game – Best Practices aus Berliner Fußballvereinen

Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net

Sport & Nachhaltigkeit

Freitag, 12. Juli 2024
18-20 Uhr
bauhaus reuse | Mittelinsel Ernst-Reuter-Platz

Oranje, SCC, Tennis Borussia, FC Internationale – sie alle sind schon lange dabei: Nachhaltigkeitsthemen in die Vereinsarbeit einzubinden und umzusetzen. Über die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse im Engagement berichten Sportvereine aus Berlin und kommen mit dem Publikum in den Austausch.

  • Welche Nachhaltigkeitshemen stehen bei den Vereinen ganz oben?
  • Welche Impulse und Werkzeuge braucht es zur Umsetzung?
  • Wie können Vereinsmitglieder langfristig eingebunden werden?
  • Welche Hindernisse/Herausforderungen bestehen und wie können sie überwunden werden?
  • Wie kann das Engagement sichtbar gemacht werden?

Moderiert wird das Gespräch von Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger.

Die Veranstaltung ist gleichzeitig der Abschluss des Bildungsprogramms „A Good Game“, welches nach vier Wochen mit dem Finale der EURO 2024 endet.
Alle Akteur:innen und Interessierte sind herzlich zur Diskussion und einem Open-Air-Abendbrot für den gemeinsamen Austausch eingeladen.

Besondere Extras:

– Trikottauschbörse
– Präsentation des mobilen Müllanhängers für Open-Air-Events.
– Verlosung: Gemeinnützige Initiativen und Vereine können einen Kicker und ein Sofa, Privatpersonen können Trikots und weitere Preise gewinnen.

Wir freuen uns über eure Anmeldung unter: sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de