Suchergebnisse für "fairtrade"

8. Februar bis 27. Februar 2023 täglich 10-18 Uhr Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung lädt zur Ausstellung “Nachhaltig handeln – Arbeitsschwerpunkte von Fairtrade” in die Rathausgalerie im Rathaus Charlottenburg, 2. Stock […]

Fotoausstellung zu #Arbeitsrechte #Gendergerechtigkeit #Kinderrechte von Fairtrade Deutschland e.V.

8. Februar @ 08:00 28. Februar @ 18:00

8. Februar bis 27. Februar 2023

täglich 10-18 Uhr

Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung lädt zur Ausstellung “Nachhaltig handeln – Arbeitsschwerpunkte von Fairtrade” in die Rathausgalerie im Rathaus Charlottenburg, 2. Stock ein.

Im September 2023 jährt sich die Einigung der Vereinten Nationen auf die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zum 8. mal. Sie bilden die Leitlinie für eine Zukunft ohne Armut und Hunger, in der alle Menschen Zugang zu medizinischer Versorgung haben und in der die Umwelt und das Klima geschützt werden. Und sie dienen als Gerüst, das Kommunen, aber auch Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaftsunternehmen und Zivilgesellschaft, mit Leben füllen müssen, um mehr Nachhaltigkeit im Norden und Süden zu erreichen.

Der Großteil der UN-Nachhaltigkeitsziele nimmt Bezug auf Ernährung und Landwirtschaft. Nicht nur in den Anbauländern des globalen Südens, auch für Hersteller und Verbraucher:innen greifen die SDGs und die Ziele von Fairtrade ineinander.

Der faire Handel hat große Schnittmengen mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die Fotoausstellung “Nachhaltig handeln – Arbeitsschwerpunkte von Fairtrade” zeigt, wie Fairtrade die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung mit seinen Arbeitsschwerpunkten umsetzt. Der faire Handel arbeitet mit Kleinbäuer:innen  im globalen Süden zusammen und ist bestrebt die Rechte von Arbeiter:innen und von Kindern zu stärken, Geschlechtergerechtigkeit zu fördern und dabei das wichtige Thema des Klimawandels zu berücksichtigen.

Fragen und Informationen:

Juliane Brix

sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

T. 902912016

Workshopangebot für Schulen und Vereine

„Wir sind am Ball“ – ein Angebot für alle Grund-, Oberschulen und Vereine zu den Themen Fairtrade und Nachhaltigkeit.

Fairtrade und Nachhaltigkeit in der Schule und im Sportverein

Fotonachweis: Weed e.V.

Seit 2019 bietet die SBNE das Faire Sportballpaket für Schulen an: Bildungsreferent:innen des Vereins WEED e.V. kommen direkt in die Schulklassen und beantworten spielerisch in den Unterrichtseinheiten Fragen wie: Woher kommen eigentlich die Bälle, mit denen im Schul- und Vereinssport gespielt wird? Oder die Trikots deiner Lieblingsmannschaft? Weißt Du, wer sie produziert hat und in welchen Ländern die Fabriken stehen? Wie viele Kilometer legt ein Fußball zurück, bevor er in deiner Sporthalle oder auf dem Fußballplatz landet?

Im Rahmen der Aktionswoche „Sport handelt Fair“ 2021 fanden im Juni bereits sechs Schulworkshops an der Nehring-Grundschule, an der Wald-Grundschule und am Herder-Gymnasium statt. Die Schüler:innen und Pädagog:innen waren begeistert. Dieses beliebte Workshops bieten die SBNE nun auch bezirklichen Sportvereinen an. Im Rahmen der Sommer Feriencamps konnten so im Juli fünf Workshops für kickende Mädchen und Jungen der Vereine Tennis Borussia e.V. und Oranje e.V. realisiert werden.

Und obendrauf gibt es immer 10 hochwertige, faire Sportbälle (Hand-, Volley- und Fußbälle) für die Schule bzw. den Sportverein.

Interessierte melden sich bitte direkt bei Juliane Brix: bne(at)charlottenburg-wilmersdorf.de

Ein Angebot der SBNE/Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt des Bezirks Charlottenburg. Gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

(Foto: WEED e.V.)

Polarstation auf dem Steinplatz

Inspiriert vom Kinderbuch „Der kleine Polarforscher“ von Sonja Bougaeva schlagen wir vom 1.12.22 bis zum 11.12.22 ein Iglu als Pop-Up Lern-und Bildungsort auf dem Steinplatz auf.

1.12. -11.12.2022

Besuch zur Polarstation auf dem Steinplatz

Workshops zum Thema Klimawandel, Nachhaltigkeit und Energieeinsparung

Anmeldungen jetzt möglich!
Bitte direkt unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de anmelden.
Weitere Informationen bei Team SBNE 9029-12015

1.12. bis 11.12.2022
Steinplatz/Charlottenburg

Inspiriert vom Kinderbuch „Der kleine Polarforscher“ von Sonja Bougaeva schlagen wir vom 1.12.22 bis zum 11.12.22 ein Pop-Up-Igluzelt als Lern-und Bildungsort auf dem Steinplatz auf. Alle interessierten “Forscher:innen“ sind recht herzlich zum Entdecken und Austausch eingeladen. Täglich werden mit dem Team der SBNE die Temperatur gemessen und Beobachtungen im Wettertagebuch festgehalten: Was hat sich an unserem Klima geändert? Wie war das Klima vor 10, 20 oder auch 30 Jahren? Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun? Der Klimawandel zerstört weltweit die Lebensgrundlage und Ernährungssicherheit von Millionen von Menschen. Am stärksten betroffen sind diejenigen, die ihn am wenigsten verursachen. Klimabedingte Starkwetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen, Tsunamis etc.- treffen meist den Globalen Süden und sind eine der stärksten Einflussfaktoren für Armut und Ungleichheit weltweit. Im Programm der Polarstation informieren das Team der SBNE, Referent:innen, Expert:innen zu den Themen und kommen mit Euch/Ihnen in Gespräch. Wir sprechen über Ursachen und Handlungsoptionen global und lokal.

Workshops für Schulklassen – Jetzt anmelden!
Unter der Woche jeweils um 9:00, 10:30 und 12:00 Uhr finden 60-minütige Workshops und Lesungen für Schulklassen der Stufen 1. – 12. und für Kindergartenkinder im Alter von 4 – 6 Jahren statt. Pro Workshop können max. 15 Schüler:innen teilnehmen. Die Workshops sind kostenfrei und finden im Iglu-Zelt auf dem Steinplatz, in Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Weitere Informationen und Anmeldung zu den Workshops.

Klimawandelexperimente und Bauworkshops (1.-4. Klasse): Wir basteln ein Barometer

Wettermuseum e.V./Jannis Buttlar

Dieser Workshop für Schulklassen, Kitas und Kindergruppen dreht sich um die Ursachen und Folgen der Klimaerwärmung. Als kleine Klimaforscher gehen die Kinder nach dem Konzept des „entdeckenden Lernens“ auf die spannende Suche nach den Mechanismen, die das Klima verändern. Ziel ist unter anderem die Befähigung der Kinder zum eigenständigen Forschen und Problemlösen. Experimenten, Spielen, Einschüben zur Vermittlung der notwendigen Grundlagen.

Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen (3.- 6. Klasse)
Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V./Rui Montez
Mit dem Projekt „Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen“ wird der Pausenhof als Lern- und Selbsterfahrungsort genutzt, um Grundschüler*innen der 3.-6. Klasse dem Themenkomplex Klimawandel und Ernährungsweise sowie seine globalen Dimensionen näher zu bringen. Die Teilnehmende spielen, forschen und snacken zu Aspekten wie Anbauart, tierische oder pflanzliche Produkte, Saisonalität bzw. Regionalität, Verpackung, Ressourcenverbrauch und Lebensmittelverschwendung. Inhaltlich orientieren sich die Angebote an dem übergreifenden Thema des Rahmenlehrplans „Lernen in Globalen Zusammenhängen”.

Klimawandel: ein gutes Zusammenleben zwischen UNS und mit der NATUR ist möglich! (Grund- und Oberschule)
moveGLOBAL e.V./Abdoul Yacoubou

Mit unseren täglichen Einkaufsentscheidungen, Konsumverhalten und unser Lebensstil beeinflussen wir das Klima im Positiven wie im Negativen. Wir, moveGLOBAL als Dachverband migrantischer-diasporischer Organisationen in der Einen Welt, möchten mit unserem Bildungsangebot die Schüler: innen noch stärker in den Klimadebatten (über den Themen Klima und Klimawandel) einbringen und aufzeigen, welchen Beitrag Sie leisten können.

SDG Pillar-Workshop wie kann man Alles nachhaltig gestalten? (10.- 13. Klasse)
Sustainall (TU Berlin)/Bengisu Berispek

Wie können wir die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bis 2030 erreichen? Um diese Herausforderung in einer digitalisierten Welt zu meistern, können Universitäten und Schulen künftige Generationen von Fachleuten und Bürger:innen über Nachhaltigkeit aufklären und Innovationen über verschiedene Disziplinen und soziale Gruppen hinweg vorantreiben.
Wir werden die besten Praxislösungen für die SDGs in verschiedenen Bereichen vorstellen und anschließend einen Workshop zu den SDGs durchführen, um zu sehen, wie wir uns für die nachhaltige Entwicklung einsetzen können! Welche globalen Probleme können wir identifizieren und welche Best Practice Beispiele, aus denen wir lernen können, existieren bereits?
GLOBAL DENKEN, LOKAL HANDELN, ZUSAMMENARBEITEN BEI SUSTAIN.ALL.

Sustain.All ist eine digitale Lern- und Austauschplattform, die dazu beiträgt, die Transformation zur Klimaneutralität in Berlin und darüber hinaus zu beschleunigen, https://sustainall.de/home/sustainLab

Workshop Energieeinsparung: Wie bringen wir Klimaneutralität in Schulen? (10.- 13. Klasse)
Impulsvortrag (für Verwaltungsmitarbeiternde und gemeinnützige initiativen)

Sustainall (TU Berlin)/Bengisu Berispek

Klimaneutralität ist in aller Munde! Doch wo kann man niederschwellig ansetzen und den Zugang für verschiedene Gruppen erleichtern? Berlin hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 zu einer klimaneutralen Stadt zu werden und reagiert damit auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit. In einem Pilot-Projekt der TU Berlin werden im Rahmen der Nachhaltigkeitsmaßnahmen interaktive Workshops mit Schüler:innen, Lehrkräften und Personal durchgeführt, um CO2-Minderungspotentiale in allen Bereichen systematisch zu erschließen und einen zugeschnittenen Maßnahmenkatalog zu erstellen. Schließlich werden Schulen und Verwaltung im Zusammenhang mit Klimaneutralität eine besondere Rolle zuteil. Zum einen sind sie große Energieverbraucher in der Stadt und zum anderen sind sie als Orte der Bildung auch dafür zuständig, bei den heranwachsenden Generationen genau dieses Wissen zu vermitteln, welches benötigt wird, damit wir als Gesellschaft langfristig und nachhaltig klimaneutral leben können.

Vorlesung des Buchs „Der kleine Polarforscher – ein Tagebuch“ von Sonja Bougaeva (Kitagruppen)
Gelesen und angeleitet von Schauspielerin Rosi Klinkhammer 

Filmreihe #2030: “NANUK der Eskimo” von Robert Flaherty (1922) 
mit Einführung von Lidia Perico (Leiterin SBNE)

“Der Pionier des ethnologischen Films und der erste Dokumentarfilm der Geschichte” (Berliner Zeitung)

“Kamingespräch” im Iglu?
Tea & Talk mit Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger

PROGRAMM


Donnerstag, 1.12.2022

10:00 bis 11:30
Eröffnungsveranstaltung: Eröffnung der Polarstation & Temperaturmessung. Eintragen ins Wettertagebuch.
Workshop “Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen” mit Janina Fuchs von Kate e.V. (3. bis 6. Klasse) – ausgebucht

12:00 bis 13:00
Workshop “Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen” mit Janina Fuchs von Kate e.V. (3. bis 6. Klasse) – ausgebucht

18:00 bis 19:30
Filmreihe #2030: NANUK – DER ESKIMO von Robert Flaherty
mit Einführung (Lidia Perico/SBNE)

Freitag, 2.12.2022

9:00 bis 10:15 Uhr
Aufschließen der Polarstation – tägliche Temperaturmessung +
SDG Pillar Workshop: Wie kann man ALLES nachhaltig gestalten? mit SustainALL Bengisu Berispek, TU Berlin (10. bis 13. Klasse)

10:30 bis 11:30 Uhr
Vorlesung “Der kleine Polarforscher” mit Schauspielerin Rosi Klinkhammer (für Kitagruppen) – ausgebucht

12:00 bis 13 Uhr
SDG Pillar Workshop: Wie kann man ALLES nachhaltig gestalten? mit SustainALL Bengisu Berispek, TU Berlin (10. bis 13. Klasse) – ausgebucht


Montag, 5.12.2022

9:00 bis 10:15 Uhr
Aufschließen der Polarstation – tägliche Temperaturmessung, Bauworkshop: Wir bauen einen Barometer mit Jannis Buttlar von Wettermuseum e.V. (1. bis 4. Klasse) – ausgebucht

10:30 bis 11:30 Uhr
Bauworkshop: Wir bauen einen Barometer mit Jannis Buttlar von Wettermuseum e.V. (1. bis 4. Klasse)- ausgebucht

12:00 bis 13:00 Uhr
Bauworkshop: Wir bauen einen Barometer mit Jannis Buttlar von Wettermuseum e.V. (1. bis 4. Klasse) – ausgebucht

15:00 bis 16:00 Uhr
Workshop Energieeinsparung: Wie bringen wir Klimaneutralität in Vereine? mit SustainALL Bengisu Berispek, TU Berlin (für Vereine und Initiativen in Charlottenburg-Wilmersdorf)


Dienstag, 6.12.2022

9:00 bis 10:15 Uhr
Aufschließen der Polarstation – tägliche Temperaturmessung, Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen mit Janina Fuchs von Kate e.V. (3. bis 6. Klasse)- ausgebucht

10:30 bis 11:30 Uhr
Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen mit Janina Fuchs von Kate e.V. (3. bis 6. Klasse) – ausgebucht

12:00 bis 13:00 Uhr
Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen mit Janina Fuchs von Kate e.V. (3. bis 6. Klasse)

15:00 bis 16:00 Uhr
Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen mit Janina Fuchs von Kate e.V.


Mittwoch, 7.12.2022

9:00 bis 10:15 Uhr
Aufschließen der Polarstation – tägliche Temperaturmessung, Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen mit Janina Fuchs von Kate e.V. (3. bis 6. Klasse) – ausgebucht

10:30 Uhr bis 11:30
Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen mit Janina Fuchs von Kate e.V. (3. bis 6. Klasse) – ausgebucht

12:00 bis 13:00 Uhr
Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen mit Janina Fuchs von Kate e.V. (3. bis 6. Klasse) – ausgebucht

15:00 bis 16:00 Uhr
Klimawandel: ein gutes Zusammenleben zwischen UNS und mit der NATUR ist möglich! mit Abdoul Yacoubou von MOVEglobal e.V. (alle Altersgruppen)

16:00 bis 17 Uhr
Weihnachtliches Jazz-Konzert “Tuba Vibes Project” der Musikschule

Donnerstag, 8.12.2022

9:00 bis 10:15 Uhr
Aufschließen der Polarstation – tägliche Temperaturmessung, Workshop Energieeinsparung: Wie bringen wir Klimaneutralität an Schulen? mit SustainALL Bengisu Berispek, TU Berlin (10. bis 13. Klasse)

10:30 bis 11:30 Uhr
Vorlesung “Der kleine Polarforscher – ein Tagebuch” für Kitagruppen – ausgebucht

12:00 bis 13:00 Uhr
Workshop Energieeinsparung: Wie bringen wir Klimaneutralität in Schulen? mit SustainALL Bengisu Berispek, TU Berlin (10. bis 13. Klasse) – ausgebucht

15:00 bis 16:00 Uhr
Impulsvortrag Energieeinsparung: Wie bringen wir Klimaneutralität an in die Verwaltung? mit SustainALL Bengisu Berispek, TU Berlin (Verwaltungsmitarbeitende in Charlottenburg-Wilmersdorf)

Freitag, 9.12.2022

9:00 bis 10:15 Uhr
Aufschließen der Polarstation – tägliche Temperaturmessung
SDG Pillar Workshop: Wie kann man ALLES nachhaltig gestalten? – ausgebucht

10:30 bis 11:30 Uhr
Vorlesung “Der kleine Polarforscher – ein Tagebuch” mit Schauspielerin Rosi Klinkhammer (für Kitagruppen) – ausgebucht

12:00 bis 13:00 Uhr
SDG Pillar Workshop: Wie kann man ALLES nachhaltig gestalten? – ausgebucht

18:00 bis 19:30 Uhr
Filmreihe #2030: NANUK – DER ESKIMO von Robert Flaherty
mit Einführung (Lidia Perico/SBNE)

Samstag, 10.12.2022

15:00 bis 16:00 Uhr
Vorlesung “Der kleine Polarforscher – ein Tagebuch” mit Schauspielerin Rosi Klinkhammer (für Familien und Interessierte)

Sonntag, 11.12.2022
15:00 bis 18:00 Uhr
Advents- und Friedenskonzert des Kinderchors “Dyvo” aus Kyiv. Anschließend laden wir zur ukrainischen Teestube ein.

(Fotonachweis: Kotenko_A)

Workshop

Auf dem Spielfeld gilt Fairplay – aber wie sieht es abseits des Platzes aus? Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung/Bezirksamt Charlottenburg Wilmersdorf und das Aktionsbündnis Fairer Handel laden alle Engagierten in Sportvereine recht herzlich zum Workshop & Austausch ein.

30.11.2022

Workshop: “Fit for Fair” – der Weg zum nachhaltigen Sportverein der Zukunft

Mittwoch, 30.11.2022
16:30 – 19:30 Uhr
PK-Raum auf dem Hertha Campus, Hanns-Braun-Str. 2, Friesenhaus, 14053 Berlin

Auf dem Spielfeld gilt Fairplay – aber wie sieht es abseits des Platzes aus? Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung/Bezirksamt Charlottenburg Wilmersdorf und das Aktionsbündnis Fairer Handel laden alle Engagierten in Sportvereinen recht herzlich ein, im Austausch mit Anton Klischewski (Referent Sport & Fairer Handel) und Lidia Perico (Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung), einen Überblick zu nachhaltigen Themen und Fördermöglichkeiten für die Vereinsarbeit zu erhalten und sich auszutauschen.

Die Teilnehmenden haben im Anschluss an diese Veranstaltung ein Verständnis dafür, woher  Sportbälle, Trikots und Sportgeräte kommen. Sie finden heraus, wie man entlang der globalen Produktions- und Lieferketten für mehr Fairness sorgen und dabei Menschenrechte und Umwelt schützen kann. Außerdem erklären wir praxisnah, wo es fair und ökologisch hergestellte Sportartikel zu kaufen gibt, wie Zero Waste Konzepte in Vereinen entwickelt werden können und welche Fördermöglichkeiten über den Landessportbund Berlin und das Bezirksamt bestehen.

Programm
16:30 – 17:00 Uhr Führung Hertha Akademie (bei Interesse bitte bei Anmeldung mit angeben)
17:00 – 18:15 Uhr Begrüßung und Impulsbeiträge
• Lidia Perico – Leiterin Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
• Anton Klischewski – Referent Sport & Fairer Handel vom Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin
• Michael Jopp – Nachhaltigkeitsreferent für die EURO 2024
• Teresa Hentschel-Böse – Nachhaltigkeitsmanagerin von Hertha BSC
18:15 – 19:00 Austauschrunde
19:00 – 19:30 „Get Together“ im Nebenraum

Anmeldung per Email bitte bei Juliane.Brix@charlottenburg-wilmersdorf.de

Eine Veranstaltung der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin.

(Fotonachweis: Jennifer Marke/sporthandeltfair.com)

Ausstellung

Am Donnerstag, den 01. Dezember 2022 um 16:30 Uhr eröffnet die Ausstellungeröffnung „Lernen aus der Vergangenheit für die Zukunft“ aus dem Afrika-Haus Berlin in der Rathausgalerie im Rathaus Charlottenburg. Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger wird die Ausstellung eröffnen. Dazu laden wir alle Interessierten recht herzlich ein.

01.12. bis 31.01.2023

“Lernen aus der Vergangenheit für die Zukunft” – Ausstellung zu Nationalsozialismus und Kolonialismus

SDG 10 Weniger Ungleichheiten – SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
1.12.2022 bis 31.01.2023
täglich 16:30 bis 18:00 Uhr
Rathausgalerie im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin

Von den frühen, von deutscher Seite unternommenen Expansionsversuchen nach Übersee im 16. Jahrhundert, über das deutsche Kolonialreich im Zeitalter des Hochimperialismus bis hin zum Kolonialrevisionismus und der Dekolonisation – diese Ausstellung widmet sich der Geschichte des deutschen Kolonialismus und seinen bis heute anhaltenden Folgen. Ohne ein angemessenes Verständnis der Geschichte sind die gegenwärtigen Herausforderungen von Kolonialismus, Migration, Flucht und Krieg nicht zu bewältigen. Diese Ausstellung bietet wichtige Impulse zur gesellschaftlichen Erinnerungsarbeit.

Wir bieten die Führung auch für Schulklassen an. Außerdem gibt es Schulworkshops für Schulklasse, die sich näher mit dem Thema der Dekolonisation beschäftigen möchten.
Fragen und Gruppen-/Schulklassenanmeldungen für Führung und Schulworkshops bitte an svenja.arenz@charlottenburg-wilmersdorf.de

Eine Ausstellung des Afrikahaus e.V. in Kooperation mit der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung.

(Bild: Afrikahaus e.V.)

Open-Air-Ausstellung

Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger und Marek Burmeister, Referent der ASW, laden am Donnerstag, 10.11.2022 um 12 Uhr recht herzlich zur Ausstellungseröffnung „Amazonien – der größte Regenwald der Erde und wir“ ein. Die Ausstellung soll das Bewusstsein dafür stärken, wie wichtig der Amazonasregenwald für das weltweite Klima ist und einen Blick auf aktuelle Bedrohungen und zukunftsweisende Projekte werfen.

10.11. bis 31.12.2022

Open-Air-Ausstellung „Amazonien – der größte Regenwald der Erde und wir“

10.11. bis 31.12.2022
Steinplatz/Charlottenburg

Marek Burmeister, Referent der ASW und Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger eröffneten am 10.11.2022 die Ausstellung „Amazonien – der größte Regenwald der Erde und wir“ .

Die jährliche Abholzung im brasilianischen Amazonas hat aktuell den höchsten Stand seit 15 Jahren erreicht. Auch Waldbrände und Umweltverschmutzung durch Öl, Gold oder Bauxit sind tägliche Probleme, mit denen die Menschen im Amazonasgebiet zu kämpfen haben. Indigene Bevölkerungsgruppen, deren Lebensraum zerstört wird, wehren sich mit aller Kraft, aber der Widerstand ist schwierig, wenn selbst der eigene Präsident dagegen arbeitet. Wieso passiert das alles, wie geht es den indigenen Bevölkerungsgruppen dabei und warum sind wir verantwortlich für etwas, das Tausende Kilometer entfernt von uns passiert? Diese Fragen beantwortet die Open-Air-Ausstellung.

Die Ausstellung „Amazonien – der größte Regenwald der Erde und wir“ soll das Bewusstsein dafür stärken, wie wichtig der Amazonasregenwald für das weltweite Klima ist und einen Blick auf aktuelle Bedrohungen und zukunftsweisende Projekte werfen. Die Ausstellung thematisiert dabei besonders die Situation indigener Bevölkerungsgruppen und zeigt Verbindungen zwischen der Weltgemeinschaft und Amazonien auf. Wenn der Amazonasregenwald gerettet werden soll, muss jetzt gehandelt werden. Die Ausstellung ist Teil des Berliner Engagements im Klima-Bündnis. Die Ausstellung befasst sich mit 16 verschiedenen Themen rund um die Amazonasregion. Zusätzlich gibt es eine Broschüre, welche die Inhalte der Ausstellung spiegelt.

Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger: „Es ist wichtig, dass die Berliner Politik internationale Partnerschaftsprojekte für den Klimaschutz aktiv fördert. Auf bezirklicher Ebene unterstützen wir vielfältige zivilgesellschaftliche Projekte, die Umwelt- und Klimaschutz auf der Agenda haben. Es ist dringend an der Zeit das Klima-Bündnis auf Landesebene noch mehr mit Leben zu füllen, um stärker die globale Dimension und damit auch unserer aller Verantwortung sicht- und spürbarer zu machen.“

Anmeldungen zur Eröffnung gern unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Führung & Gespräch für Schulklassen:
Die ASW und SBNE bieten im Zeitraum vom 1.12. bis 10.12.2022 für Schulklassen und Gruppen ab 15 Personen Führungen durch die Ausstellung und Gespräche zum Thema an. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Weitere Informationen auf www.sbne.de
Eine Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. in Kooperation mit der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf.

Fortbildungsreihe #2030

Über die Arbeit mit praxisnahen Fallbeispielen werden Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Verschwörungserzählungen und verschwörungsgläubigen Menschen diskutiert und erprobt. Der Fokus des Workshops liegt darauf, einen Überblick über VSE zu vermitteln, Einblicke in Umgangsmöglichkeiten zu geben und den Austausch im Kollegium anzuregen, wie VSE in der eigenen, praktischen Arbeit begegnet werden kann.

23.11.2022

Fortbildungsreihe #2030 Workshop: Verschwörungserzählungen – von der Geschichte zur praktischen Arbeit im Umgang

Save-the-Date!

23.11.2022 von 9:00 bis 12:00 Uhr/Rathaus Charlottenburg

Spätestens seit der Covid-19-Pandemie hat die Sichtbarkeit von Verschwörungsideologien Hochkonjunktur. Viele dieser teilweise absurden Ideen verbreiten sich rasch über das Internet und finden so auch Eingang in Schule, Betrieb und Wohnblock. In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit der Geschichte, der Wirkung und der Funktionsweise von Verschwörungserzählungen (VSE) auseinander. Über die Arbeit mit praxisnahen Fallbeispielen werden Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit VSE und verschwörungsgläubigen Menschen diskutiert und erprobt. Der Fokus des Workshops liegt darauf, einen Überblick über VSE zu vermitteln, Einblicke in Umgangsmöglichkeiten zu geben und den Austausch im Kollegium anzuregen, wie VSE in der eigenen, praktischen Arbeit begegnet werden kann.

Input und Seminarleitung:
Christian Kautz & Dr. Mohammad Sarhangi (DDD – Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben, ufuq.de )

#SDG16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Ein Angebot für Kolleg:innen der Berliner Verwaltung. Anmeldungen bis zum 16. November 2022 unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de