Nachhaltiger Sportverein

#fairtrade #zerowaste #urbangardening

Nachhaltige Themen spielen für Sportvereine zunehmend eine Rolle – und das ist gut so. Wer hat den Sportball hergestellt, woher kommt mein Trikot, wie kann Müll an Spieltagen reduziert bzw. vermieden werden? Die Palette an Themen sich für mehr Nachhaltigkeit lokal und global einzusetzen ist auch für Sportvereine vielfältig. Wir unterstützen bezirkliche Sportvereine bei Bildungs- und Informationsangeboten und der Umsetzung nachhaltiger Projekte.

Fairtrade Ausstattung und Merchandise
Die Kampagne Sport handelt Fair hat eine Produktliste für fair gehandelte und ökologisch hergestellte Sportkleidung und -materialien erstellt. Sporthandeltfair hat sich zusammen mit Leipzig handelt fair intensiv mit Produkten und Hersteller:innen von Sportartikeln auseinandergesetzt, um eine Liste empfehlenswerter Produkte zusammenzustellen. Entsprechend gängiger Praxis beim Bewerten der Nachhaltigkeit von Produkten erfolgte die Betrachtung möglichst entlang der gesamten Lieferkette. Hierbei werden gleichermaßen soziale wie ökologische Faktoren berücksichtigt.

Hier geht’s zur Liste, Du kannst direkt nach Produktart, Sportart oder Anbieter:in suchen.

Förderprogramme über den Berliner Landessportbund
Für die Beschaffung fair gehandelter Trikots oder Bälle gibt es für Sportvereine Fördermöglichkeiten über den LSB. Hier gehts zu den Förderrichtlinien.

Projektfonds #2030 und Bildungsangebote der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir unterstützen euer Engagement für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele im Bezirk. Über den Projektfonds #2030 könnt ihr bis zu 2.000,- Euro zur Umsetzung eures nachhaltigen Projektes beantragen.
Außerdem vermitteln und finanzieren wir Workshops und Projekttage im Rahmen von Feriensportcamps zum Thema Fairtrade und nachhaltige Ernährung im Sport.

In der Schule oder im Feriencamp der Sportvereine fanden 2021 und 2022 über 20 Workshops mit bis zu 200 beteiligten Kids statt. Die Teilnehmenden erfuhren Spannendes zur Produktion Fairer Bälle und nachhaltiger Ernährung. Bisher beteiligte Sportvereine waren Oranje, TeBe und BSC.

Wollt Ihr auch dieses Workshopangebot buchen?

Bei Interesse nehmt bitte Kontakt mit unserem Team SBNE auf. Ansprechpartnerin ist Juliane Brix. juliane.brix@charlottenburg-wilmersdorf.de