Filmreihe #2030
Kommt vorbei zu Film und Gespräch!
Jeden 1. Freitag im Monat um 18 Uhr – Kino Delphi Lux/Berlin im Yva-Bogen am S+U Zoologischer Garten
In unserer Filmreihe #2030 präsentieren wir Euch eine bunte Filmauswahl rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen haben wir spannende und außergewöhnliche Filme aufgespürt. Im Anschluss an den Film berichten engagierte Initiativen, Filmemacher:innen und Akteure zum Thema und kommen mit Euch ins Gespräch. Wie können wir uns engagieren und dazu beitragen, die Welt für alle gerechter und nachhaltiger zu gestalten? Staffel 10 steht in den Startlöchern:



Aktuelle Filmangebote
der Stabstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE):
|Staffel 11: März bis Juli 2023|
Schulklassen können alle Filme einen Monat lang zum Vormittagswunschtermin unter (030) 9029 12016 oder sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de buchen.
In der Staffel 11 haben 305 Schüler:innen dieses Angebot wahrgenommen.
PERSEPOLIS
von Marjane Satrapi und Vincent Paronnaud / FR /2007 / 95 Min. / OmU / FSK 12
Freitag, 3. März 2023, um 18 Uhr
Kino Delphi Lux (Yva-Bogen/S+U-Bahnhof Zoologischer Garten)

DER FILM
Marjane ist acht Jahre alt, als die Mullahs den Schah aus Persien vertreiben und die Macht übernehmen. Die Welt ist auf einmal eine andere, aber das rebellische Mädchen denkt gar nicht daran, sich den neuen strengen Regeln zu unterwerfen. Viel lieber entdeckt sie den Punk, ABBA, Iron Maiden und natürlich Jungs. Sie ahnt nicht, dass ihr spielerischer Protest gefährlich ist – nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihre Familie. Basierend auf den gleichnamigen Kult-Comicromanen entstand ein unkonventioneller, spannender und zutiefst menschlicher Zeichentrickfilm für Erwachsene. PERSEPOLIS erzählt eine bewegende Geschichte voller Hoffnung, Lebensfreude und Leidenschaft.
DAS GESPRÄCH
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Im Anschluss an den Film kann mit der Berliner Abgeordneten Gollaleh Ahmadi und weiteren Gästen über die aktuelle Situation im Iran, die Rolle der iranischen Frauen während der Proteste und ihren Kampf für Gleichberechtigung diskutiert werden. Moderiert wird das Gespräch von Lidia Perico (Leiterin der Stabstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung).
The hate U give
von George Tillmannn. Jr. / US / 2018 / 133 Min / OmU / FSK 12
Freitag, 23. März 2023, um 18 Uhr
Kino Delphi Lux (Yva-Bogen/S+U-Bahnhof Zoologischer Garten)

DER FILM
Die 16-jährige Starr Carter steht zwischen zwei Welten: Sie lebt in einer armen Gegend, die von Schwarzen bewohnt wird. Zur Schule geht sie mit weißen, privilegierten Kindern. Dann muss sie mit ansehen, wie ihr bester Freund erschossen wird. Starr gerät immer mehr zwischen die Fronten. Sie will nicht die Drogenbosse in ihrem Viertel gegen sich aufbringen. Gleichzeitig protestieren die Menschen dort zunehmend gegen Polizeigewalt. Starr muss sich entscheiden. Nach einem Bestsellerroman von Angie Thomas.
Schulkino: Diesen Film haben 350 Schüler:innen im Kino angesehen und im Anschluß mit Joana Kohrs, Schauspielerin und CEO Agentur Fräulein Feiertag und Thomas Ziem vom LKA, Team gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit zu Filmthemen wie Polizeigewalt, Alltagsrassismus, strukturelle Gewalt, Empowerment, Zivilcourage und vielem mehr diskutiert.
Der Bauer und der Bobo
von Kurt Langbein / AT / 2022 / 90 Min. / OmU / FSK 12
Freitag, 7. April 2023, um 18 Uhr
Kino Delphi Lux (Yva-Bogen/S+U-Bahnhof Zoologischer Garten)

DER FILM
Der steirische Bergbauer Christian Bachler zieht auf Facebook gegen den wortgewaltigen Falter-Chefredakteur Florian Flenk zu Felde. Dieser lobt ein Urteil, in dem ein Bauer für das gefährliche Verhalten seiner Kühe verurteilt wurde. Klenk sei ein „arroganter Oberbobo“ und ignoriere die Lage der Bauern: „Steigen Sie von ihrem Bobo-Ross und kommen Wie zu einem Praktikum“. 250.000 Menschen sehen das Video. Klenk kommt und lernt Bachlers Welt kennen. ..Ein modernes Märchen mit Fortsetzung. Gewinner des Deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis auf dem Natur Vision Filmfest 2022.
DAS GESPRÄCH
Wie muss eine zukunftsorientierte Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion gestaltet sein? Ist klein-bäuerliche Landwirtschaft noch rentabel? Was sind die Chancen und Schwierigkeiten moderner, nachhaltiger Landwirtschaft? EI Filmabend in Kooperation der Fördergemeinschaft ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg.
Triangle of Sadness
von Ruben Östlund / S, DE, FR, GB / 2022 / 147 Min. / OmU / FSK 12
Freitag, 5. Mai 2023, um 18 Uhr
Kino Delphi Lux (Yva-Bogen/S+U-Bahnhof Zoologischer Garten)

DER FILM
In Ruben Östlunds boshaft-komischem Palme-d’Or-Gewinnerfilm wird die gesellschaftliche Hierarchie auf den Kopf gestellt und die oberflächlichen Beziehung zwischen Macht und Schönheit enthüllt. Das prominente Model-Paar Carl (Harris Dickinson) und Yaya (Charlbi Dean) wird auf ein Luxus-Kreuzfahrt für die Superreichen eingeladen, die von einem durchgeknallten Schiffskapitän (Woody Harrelson) gesteuert wird. Was auf den ersten Blick wie pures Instagram aussieht, endet katastrophal und lässt die Überlebenden auf einer Insel stranden, wo sie ums Überleben kämpfen.
DAS GESPRÄCH
Bester Film. beste Regie. bestes Drehbuch: „Triangle of Sadness“ hat beim Europäischen Filmpreis 2022 abgeräumt und offensichtlich bei Kinopublikum und Filmkritiker:innen den Nerv der Zeit getroffen. Wir sprechen mit unserem Europäischen Gunnar Betz und weiteren Gästen über die Themen, die das europäische Kino aktuell bewegen und die Rolle Europas im Kontext der Film- und Kinobranche.
CONCERING VIOLENCE
von Göran Hugo Olsson / S, US, DK / 2014 / 1 h 25 Min. / OmU / FSK 12
Freitag, 2. Juni 2023, um 18 Uhr
Kino Delphi Lux (Yva-Bogen/S+U-Bahnhof Zoologischer Garten)

DER FILM
„Concering Violence“ setzt sich mit den afrikanischen Befreiungsbewegungen der 1960er bis 80er Jahre auseinander. Neu entdecktes Archivmatrial wird kombiniert mit Zitaten aus Frantz Fanons „Die Verdammten dieser Erde“. Lauryn Hill, die als Sängerin der Fugees bekannt wurde, erweckt die Textausschnitte mit ihrer Stimme zum Leben. Als ein kinematografischer Essay, der Fanons Text, Lauryn Hills Stimme, das Archivmaterial sowie Musik verbindet, setzt der Film die komplexen theoretischen Ideen in eine emotionale Filmerfahrung um.
Eine Veranstaltungsreihe der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung/Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).