MGZN2030
Das Magazin unserer FILMREIHE #2030
Druckfrisch ab 24. Februar 2023: das MGZN2030 – der Filmreihe #2030 mit über 64 Filmtipps, Interviews und Infos rund um globale Nachhaltigkeitsthemen im Film.
Das Filmerlebnis mit politischem Engagement verbinden: Im Herbst 2017 startete die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) die Filmreihe #2030 mit dem Ziel globale Perspektiven, Menschen und ihre Projekte sichtbar und erfahrbar zu machen und zu aktuellen Debatten rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ins Gespräch zu kommen. Nach den Filmen stellen sich im Publikumsgespräch lokale Initiativen vor, die in den Themenfeldern aktiv sind.
Mehr als 65 Spiel- und Dokumentarfilme wurden im Rahmen der Filmreihe #2030 in den letzten fünf Jahre im delphi LUX und im Sommerkino auf dem Steinplatz gezeigt. Das Publikum konnte die engagierten Menschen hinter den Projekten kennenlernen, deren unerschütterliches Engagement ansteckend war und ist. Das MGZN2030 nimmt die Leser:innen mit auf diese Reise. Präsentiert werden spannende Filme, manchmal schmerzhaft, immer mutig, packend, kritisch, optimistisch, investigativ, oft berührend, immer einzigartig in der dramaturgischen Handschrift der Macher:innen. Das Magazin kann auch Inspiration für eigene Filmreihen oder für zukünftige Kooperationen mit anderen Kommunen geben.
Im MGZN2030 haben wir alle Filme der letzten 5 Jahre Filmreihe #2030 sowie Infos zu Gesprächsgästen, Bildungsmaterial, interessante Interviews und Filmrezensionen junger Menschen zusammengetragen. Als kleine Zugabe haben gibt es einen Zeitstrahl, der ausgewählte Filme im aktuellen politischen Zeitgeschehen verortet. Alle Filme eignen sich hervorragend für das Einbinden der Nachhaltigkeitshemen in den Rahmenlehrplan und die außerschulische Bildungsarbeit.
Das MGZN2030 ist kostenfrei und kann von Pädagog:innen, Initiativen und Vereinen unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de bestellt werden. Filminteressierte erhalten kostenfreie Exemplare im Besucherzentrum der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und ausgewählten yorck-Kinos.
Zu den unten aufgeführten Spiel- bzw. Dokumentarfilmen haben wir für Euch vorhandenes Bildungsmaterial bzw. begleitendes Unterrichtsmaterial recherchiert und direkt mit den kostenfreien Plattformen verlinkt. Für weitere Fragen steht wir Euch gern zur Verfügung: Team SBNE 030-902912014
Eine Vielzahl an Filmen und Bildungsmaterial findet Ihr hier:
KINOFENSTER – filmpädagogische Online-Portal der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Das Online-Portal unterstützt und fördert die schulische und außerschulische Filmarbeit von Pädagogen/-innen und Eltern, aber auch von Kinobetreibern/-innen und Filmverleihern/-innen.
VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.
Zu den folgenden Filmen gibt es für euch Bildungsmaterial:
Staffel 1
Tatort „Manila“ und unter mangos-fuer-kinderrechte.de
Staffel 2
Staffel 3
Waltz with Bashir und unter ziviler-friedensdienst.de
More than honey und unter deutschewildtierstiftung.de
Staffel 4
Louisa und unter sinneswandel-berlin.de
Staffel 5
Fritzi – eine Wendewundergeschichte
Staffel 6
Staffel 7
Youth Unstoppable – Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung
Staffel 8
Staffel 9
Staffel 10
Toubab und unter bdb-germany.de
Brot
MGZN2030 ist ein Bildungsmaterial der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Redaktion: Lidia Perico (SBNE)
Artdirektion: Marie Wolf
Fotografie: Sebastian Voigt
Mit Beiträgen von Dr. Katrin Kap-herr und Martin Krauß.
Umweltdruck Berlin GmbH.