Suchergebnisse für "fairtrade"

#FaireHauptstadtSchokolade

erankert zwischen Spree und Havel liefert die faire Hauptstadt-Schokolade jede Menge Nervennahrung für alle Großstädter*innen. Und ist ein wunderbares Beispiel für einechtes Berliner Kooperationsprojekt.

8.12.2020

Berliner Bohne

Verankert zwischen Spree und Havel liefert die faire Hauptstadt-Schokolade jede Menge Nervennahrung für alle Großstädter*innen. Und ist ein wunderbares Beispiel für einechtes Berliner Kooperationsprojekt: Über 20 Initiativen und Organisationen haben einJahr lang daran gearbeitet, dieses Vorhaben zum Winter 2020 umzusetzen. Und es ist uns gelungen!

Berlin ist seit 2018 Fairtrade-Town. Mit der Hauptstadt-Schokolade bekommt die Stadt ein starkes Flaggschiff an die Seite gestellt, das zwischen Spree und Havel die Flagge hisst für ein Faires Berlin. Und genau das wünschen sich die Hauptstädter*innen: Rund 96 % finden es laut einer repräsentativen Umfrage „sehr wichtig oder wichtig“, dass inBerlin fair produziert und gehandelt wird. (Laut einer repräsentative Umfrage desMeinungsforschungsinstitut infratest dimap im Auftrag des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags (BER) im Mai 2019.)

Rund 90 Tafeln Schokolade isst ein Mensch in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. 97% davon kommen aus konventionellem Handel – ungerechte Bezahlung, ausbeuterische Kinderarbeit und zerstörerischer Pestizideinsatz inklusive. Nur 3% der Schokolade wird unter gerechten Bedingungen hergestellt? Hier zeigt die faire Hauptstadt-Schokolade Kante: Klimagerechtes und sozial verantwortlichesWirtschaften ist möglich!
Alle Zutaten der Schokolade stammen zu 100% aus Fairem Handel. Mit langfristigenHandelsbeziehungen, stabilen Preisen über Weltmarktniveau und der Zahlung zusätzlicher Prämien garantiert die GEPA, als Lieferant und Vertriebspartner derSchokolade, dass in 6 Ländern über 13.000 Produzent*innen und ihre Familien ganz direkt vom Verkauf der bio-fairen Schokolade profitieren.Vom Anbau vor Ort bis zu uns ins Verkaufsregal: Die Hauptstadt-Schokolade ist fair &gerecht entlang der gesamten Lieferkette!

Peru, Bolivien, Paraguay, Sao Tomé, Dominikanische Republik – aus diesen Ländern kommen u.a. die wertvollen Zutaten für unsere Schokolade. Vom Zucker über dieSchokolade bis hin zur Milch – alle Bestandteile der Schokolade stammen aus international zertifiziertem Fairen Handel und sind zu 100% biologisch angebaut.

Aktionstag auf dem Steinplatz

Lokale Bäckereien, Institutionen und Vereine begeistern persönlich vor Ort für das Backhandwerk und stellen die Lebensmittelqualität von biologisch erzeugtem Brot und Backwaren heraus.

07.07.2023

SAVE THE DATE! „Arbeitswelt Bäckerhandwerk“ – Workshops und Vernetzung auf dem Steinplatz

Am Freitag, 7. Juli 2023 dreht sich auf dem Steinplatz alles rund um das Thema Brot und Backhandwerk.
Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) des Bezirksamtes Charlottenburg lädt gemeinsam mit der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. Berlin-Brandenburg am Vormittag von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr Schulklassen (4. – 10. Klasse) zu spannenden Workshopthemen ein. Hier erfahren die Schüler:innen, was ein gutes, gesundes Brot ausmacht und wie viele Arbeitsschritte vom Korn bis zur leckeren Brotzeit notwendig sind.  

Ab dem frühen Nachmittag sind alle (Berufs-) Interessierten, Handwerksbegeisterten, Studierenden und Co. herzlich willkommen, sich über das Thema „Arbeitswelt Bäckerhandwerk“ zu informieren und zu vernetzen. Lokale Bäckereien, Institutionen und Vereine begeistern persönlich vor Ort für das Backhandwerk und stellen die Lebensmittelqualität von biologisch erzeugtem Brot und Backwaren heraus. Vor Ort  wird auch gebacken und am Abend zur regionalen Abenbrotstafel aufgetischt.
Im Rahmen des Sommerkinos #2030 auf dem Steinplatz wird ab 19.00 Uhr der Dokumentarfilm „Brot“ von Harald Friedl präsentiert. 

Eine Anmeldung für Workshops und Kino ist ab dem 01.06.2023 möglich (Link / Reminder folgt). 
Alle Angebote sind kostenfrei.

Save the date! Wir freuen uns auf Sie! 

Mehr Infos unter sbne.de

Fortbildungsreihe #2030

Der europäische Einigungsprozess, die Globalisierung und die immer stärkere Vernetzung tragen dazu bei, dass grenzüberschreitendes Arbeiten unabdingbar wird und interkulturelle Kompetenzen stetig an Bedeutung gewinnen. Das stellt auch die Verwaltungen […]

10.05.2023

Fortbildungsreihe #2030 Workshop: LoGo! Europe

Der europäische Einigungsprozess, die Globalisierung und die immer stärkere Vernetzung tragen dazu bei, dass grenzüberschreitendes Arbeiten unabdingbar wird und interkulturelle Kompetenzen stetig an Bedeutung gewinnen. Das stellt auch die Verwaltungen in den EU-Mitgliedstaaten vor neue Aufgaben. Interdisziplinäres und transnationales Arbeiten in projektbezogenen Zusammenhängen, Flexibilität und Innovation sind gefragt.

Seit 2005 haben mehrere Hunderte Beschäftigte der Berliner Bezirke im Programm “Locals Go! Europe” (LoGo! Europe) eine mehrwöchige Hospitation in der Verwaltung einer anderen europäischen Stadt absolviert. Die Arbeitsaufenthalte ermöglichen fachlichen Erfahrungsaustausch, fördern europäisches und partnerschaftliches Denken und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Europakompetenz der Berliner Verwaltung. Seit 2015 werden sie aus dem Wissenstransfer-Programm des Landes Berlin finanziell unterstützt.

In diesem Workshop stellen wir die Erfahrungen der Kolleg:innen dar, die bereits an dem Programm teilgenommen haben und erarbeiten gemeinsam, welche Vorteile durch die Teilnahme für die Einzelperson, das Team und den Fachbereich entstehen kann. Welchen Herausforderungen können wir identifizieren und welche europäischen Städte haben bereits Lösungen gefunden Best aus denen wir lernen können?

Ziele:

Verständnis zum LoGo Europe Programm entwickeln
Unsere Situation und Projekte im Zusammenhang mit dem Programm reflektieren
Erarbeitung eines Themas/Projekts innerhalb des Programms
Erörterung eines potentiellen Zielorts
Formulierung von Möglichkeiten des Wissentransfers und Umsetzung
Input und Seminarleitung: Gunnar Betz, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Europabeauftragter.
Mehr Infos unter: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/beauftragte/europa/.

Anmeldung: Bis zum 4. Mai 2023 unter svenja.arenz@charlottenburg-wilmersdorf.de oder per Telefon (030) 9029 12015.

Die Teilnahme ist entgeltfrei. Der Workshop kann während der Arbeitszeit besucht werden und wird als Fortbildung anerkannt. Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf. Für weitere Infos zu unseren Veranstaltungen besuchen Sie gerne unsere Webseite unter www.sbne.de. Eine Veranstaltung der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf.

UEFA Euro 2024

Ab sofort können Projekte von Sportvereinen und weiteren gemeinnützigen Organisationen gefördert werden, die zur Umsetzung des Berliner Leitbilds zur UEFA EURO 2024 beitragen. Dazu zählen umwelt- und klimagerechte Projekte ebenso wie die Förderung der Teilhabe, der Sportentwicklung, der Bildung für Nachhaltigkeit und Menschenrechte sowie die Stärkung von Sozialstandards.

UEFA EURO 2024: Berlin fördert Nachhaltigkeit im Sport mit einer Million Euro

Pagoden-Info-Zelt des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf auf der Fanmeile am Breitscheidplatz. Berlin, 07.08.2018. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net

Ab sofort können Projekte von Sportvereinen und weiteren gemeinnützigen Organisationen gefördert werden, die zur Umsetzung des Berliner Leitbilds zur UEFA EURO 2024 beitragen, laut Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport. Dazu zählen umwelt- und klimagerechte Projekte ebenso wie die Förderung der Teilhabe, der Sportentwicklung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte sowie die Stärkung von Sozialstandards. Die Projektvorhaben werden bis zu 75 %, in Einzelfällen bis zu 100 % gefördert. Die Höchstfördersumme beträgt 50.000 Euro. Ausnahmen davon sind möglich. Vor Projektbeginn müssen die Anträge beim Landessportbund (LSB) eingereicht werden. Die Förderung kann bereits im April starten und endet im Dezember 2024.

Alle relevanten Informationen inklusive Ansprechpersonen und Antragsdokumente sind unter folgendem Link auf der Homepage des Landessportbund Berlin zu finden:

• Antragsformular EURO2024
• Förderrichtlinie EURO2024
• Leitbildbroschüre EURO2024
• Anlage 1-3 EURO2024

Unter dem benannten Link finden Sie auch das inhaltliche Grundlagendokument für die zu beantragenden Projekte. Die erste Abgabefrist für Projektanträge wurde aufgrund der Kürze der Vorlaufzeit auf den 15. April verlängert. Die zweite folgt am 31. Mai.

Aktionstag

Auch in diesem Jahr können Bezirksinitiativen einen Sperrmülltag der BSR buchen. Anmeldung jetzt!

20.03.2023

Anmeldung zum Sperrmülltag in deinem Kiez


Auch in diesem Jahr können Bezirksinitiativen einen Sperrmülltag der BSR buchen. In Zusammenarbeit mit den Bezirksämtern bietet die Berliner Stadtreinigung BSR-Kieztage in eurer Nähe an. Fast jeder Kieztag kann mit einem Tausch- und Verschenkmarkt gebucht werden, bei dem gut Erhaltenes abgegeben werden kann. Interessierte Initiativen können mit uns telefonisch Kontakt aufnehmen und/oder schicken uns eine Email mit möglichen Terminen. Die Termine für das 3. Quartal werden Anfang April von der BSR freigeschaltet.

Ansprechpartnerin: Lidia Perico | Tel. 9029212014 |sbne@charlottenburg-wilmersorf.de

(Foto: DorfwerkStadt e.V.)

Fortbildungsreihe #2030

In diesem Workshop zu den SDGs stellen wir die besten Beispiele aus der Praxis dar und erarbeiten gemeinsam, wie diese in unserem Arbeitsalltag umgesetzt werden können. Welche globalen Probleme können wir identifizieren und welche Best Practice Beispiele, aus denen wir lernen können, existieren bereits?

04.04.2023

Fortbildungsreihe #2030 Workshop zu den Nachhaltigkeitszielen – Wie können wir alles nachhaltig gestalten?

GLOBAL DENKEN, LOKAL HANDELN, ZUSAMMENARBEITEN BEI SUSTAIN.ALL

Datum: Dienstag, 04. April 2023
Zeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Lily-Braun-Saal, Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin

Wie können wir die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bis 2030 erreichen? Um die Umsetzung der Ziele voranzutreiben, spielen Verwaltungen und Kommunen eine zentrale Rolle.

In diesem Workshop zu den SDGs stellen wir die besten Beispiele aus der Praxis dar und erarbeiten gemeinsam, wie diese in unserem Arbeitsalltag umgesetzt werden können. Welche globalen Probleme können wir identifizieren und welche Best Practice Beispiele, aus denen wir lernen können, existieren bereits?

Ziele:
• Verständnis über die globalen Probleme für das jeweilige SDG entwickeln
• Bedürfnisse und Umstände der Stakeholder erkennen
• Unsere Situation und Projekte im Zusammenhang mit den jeweiligen SDG reflektieren
• Individuelle und lokale Lösungen in einer bewährten Struktur entwickeln
• Wirkungsorientierte Abteilungssziele mit SDGs formulieren
• Zusammenhänge zwischen einzelnen SDGs und der eigenen Organisation erkennen

Input und Seminarleitung: Bengisu Berispek von Sustain.All: Kollaborationslabor für die Nachhaltige Entwicklung an der TU Berlin – eine digitale Lern- und Austauschplattform, die dazu beiträgt, die Transformation zur Klimaneutralität in Berlin und darüber hinaus zu beschleunigen. Mehr Infos unter: https://sustainall.de/.

Anmeldung: Bis zum 29. März 2023 unter svenja.arenz@charlottenburg-wilmersdorf.de oder per Telefon (030) 9029 12015.

Die Teilnahme ist entgeltfrei. Der Workshop kann während der Arbeitszeit besucht werden und wird als Fortbildung anerkannt. Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf. Für weitere Infos zu unseren Veranstaltungen besuchen Sie gerne unsere Webseite unter www.sbne.de.


Eine Veranstaltung der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf.

Programm Staffel 11

Das Programm für Staffel 11 steht und los geht’s am Freitag, 3. März mit dem Animationsfilm PERSEPOLIS. Welche Filme euch in der bevorstehenden Staffel erwarten, lest ihr hier …

März bis Juli 20223

Filmreihe #2030 – Start Staffel 11

Die 17 Nachhaltigkeitsziele im Film.
Jeden 1. Freitag im Monat.
Im Kino delphi Lux.

In der Filmreihe #2030 präsentiert das Team der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit vielen Initiativen eine bunte Filmauswahl rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Im Anschluss an den Film berichten engagierte Akteur:innen, Filmemacherinnen und Expert:innen zum Thema und kommen mit Euch ins Gespräch. Wie können wir uns engagieren und dazu beitragen, die Welt für alle gerechter und nachhaltiger zu gestalten? 

Moderation: Lidia Perico (SBNE | Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf) 

Alle Filme der Filmreihe #2030 sind einen Monat lang für Schulklassen zum Vormittagswunschtermin buchbar. Bei Interesse meldet Euch bei dem Team der SBNE unter 030.902912016 oder sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Tickets unter https://www.yorck.de/specials/filmreihe-2030


Freitag | 3. März 2023 | 18 Uhr
Persepolis“ von Marjane Satrapi und Vincent Paronnaud

Frankreich | 2007 |95 Min. | DF | FSK 12  

DER FILM
Marjane ist acht Jahre alt, als die Mullahs den Schah aus Persien vertreiben und die Macht übernehmen. Die Welt ist auf einmal eine andere, aber das rebellische Mädchen denkt gar nicht daran, sich den neuen strengen Regeln zu unterwerfen. Viel lieber entdeckt sie den Punk, ABBA, Iron Maiden und natürlich Jungs. Sie ahnt nicht, dass ihr spielerischer Protest gefährlich ist … nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihre Familie. Basierend auf den gleichnamigen Kult-Comicromanen entstand ein unkonventioneller, spannender und zutiefst menschlicher Zeichentrickfilm für Erwachsene. PERSEPOLIS erzählt eine der bewegendsten Geschichten unserer Zeit voller Hoffnung, Lebensfreude und Leidenschaft. 

„subversiv, charmant und mit Humor“  DER SPIEGEL

Wochen gegen Rassismus und Antidiskriminierung

THE HATE U GIVE von George Tillman, Jr.

USA | 2018 | 133 Min | OmU | FSK 12

DER FILM
Die 16-jährige Starr Carter steht zwischen zwei Welten: Sie lebt in einer armen Gegend, die von Schwarzen bewohnt wird. Zur Schule geht sie mit weißen, privilegierten Kindern. Dann muss sie mit ansehen, wie ihr bester Freund Khalil von einem Polizisten erschossen wird. Starr gerät immer mehr zwischen die Fronten. Sie will nicht die Drogenbosse in ihrem Viertel gegen sich aufbringen. Gleichzeitig protestieren die Menschen dort zunehmend gegen Polizeigewalt. Starr muss sich entscheiden. Nach dem Bestsellerroman von Angie Thomas.

Freitag | 7. April 2023 | 18 Uhr
Der Bauer und der Bobo“ von Kurt Langbein
Natur Vision Filmfestival 2022: Gewinner Deutscher Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis

AT | 2022 | 90 min | FSK 12

DER FILM
Der steirische Bergbauer Christian Bachler zieht auf facebook gegen den wortgewaltigen Falter-Chefredakteur Florian Klenk zu Felde. Dieser lobt ein Urteil, in dem ein Bauer für das gefährliche Verhalten seiner Kühe verurteilt wurde. Klenk sei ein „arroganter Oberbobo“ und ignoriere die Lage der Bauern: „Steigen Sie von ihrem Bobo-Ross und kommen Sie zu einem Praktikum“. 250.000 Menschen sehen das Video. Klenk kommt und lernt Bachlers Welt kennen. … Ein modernes Märchen mit Fortsetzung: Klenk recherchiert mit dem ihm eigenen Elan über die tier- und menschenverachtende Schweineindustrie und die Agrarpolitik der EU, Bachler bemüht sich in Wien um die Bobos, die ja Kunden seiner Produkte werden sollen. Und der Einzelkämpfer sucht und findet Partner unter den Bauern, die wie er kaum wirtschaftliche Grundlagen finden, wenn sie naturnah produzieren.

Freitag | 5. Mai 2023 | 18 Uhr
Triangle of Sadness“ von Ruben Östlund

Europamonat – Goldene Palme 2022
Europäischer Filmpreis 2022

S, DE, FR, GB | 2022 | 147 Minuten | OmU | FSK 12

DER FILM
In Ruben Östlunds boshaft-komischem Palme-d’Or-Gewinnerfim wird die gesellschaftliche Hierarchie auf den Kopf gestellt und die oberflächliche Beziehung zwischen Macht und Schönheit enthüllt. Das prominente Model-Paar Carl (Harris Dickinson) und Yaya (Charlbi Dean) wird auf eine Luxus-Kreuzfahrt für die Superreichen eingeladen, die von einem durchgeknallten Schiffskapitän (Woody Harrelson) gesteuert wird. Was auf den ersten Blick wie pures Instagramm aussieht, endet katastrophal und lässt die Überlebenden auf einer einsamen Insel stranden, wo sie ums Überleben kämpfen.

„So lauthals gelacht und so viel Szenenapplaus gegeben wie bei TRIANGLE OF SADNESS wurde in Cannes zuletzt nur bei TONI ERDMANN.“ Spiegel online

Freitag | 2. Juni 2023 | 18 Uhr
Concerning Violence“  von Göran Hugo Olsson

Kinematografischer Essay nach dem Buch »Die Verdammten dieser Erde« von Frantz Fanon

S | US | DK | 2014 | 1 h 25 min | OmU | FSK 12

DER FILM
„Concerning Violence“ setzt sich mit den afrikanischen Befreiungsbewegungen der 1960er bis 80er Jahre auseinander. Neu entdecktes Archivmaterial wird kombiniert mit Zitaten aus Frantz Fanons „Die Verdammten dieser Erde“. Lauryn Hill, die als Sängerin der Fugees bekannt wurde, erweckt die Textausschnitte mit ihrer Stimme zum Leben. Als ein kinematografischer Essay, der Fanons Text, Lauryn Hills Stimme, das Archivmaterial sowie Musik verbindet, setzt der Film die komplexen theoretischen Ideen in eine emotionale Filmerfahrung um. Kinostart: 18. September, begleitet von der „CINEMA-fairbindet“-Roadshow. Preview am 17. September mit Gästen im Kino Arsenal. (gk)

Sommerkino #2030 – Best of auf dem Steinplatz/Charlottenburg

29. Juni bis 9. Juli 2023 | täglich 19 Uhr

Auch im Sommer 2023 laden wir und Kooperationspartner:innen zum Open-Air-Sommerkino auf den Steinplatz ein. Mit kurzen Impulsen engagierter Akteur:innen zum Thema zeigen wir spannende und außergewöhnliche Filme rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele in OmU. Neu: rund um das abendliche Kinoprogramm wird es tagsüber Workshops und Events, Konzerte geben. 

#17sdgs #movies #workshops #sustainability #music #sustainablefood

Eine Veranstaltungsreihe der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit dem delphi Lux und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.