Wettbewerb
Macht mit! Egal, ob Schulklasse oder Grundschüler:in, beteiligt euch am 17-Ziele-Wettbewerb. Infos findet ihr im aktuellen Möhrchenheft, dem nachhaltigen Hausaufgaben, welches im aktuellen Schuljahr berlinweit an 23.000 Schüler:innen verteilt wird. […]
Ideen für eine bessere Welt: 17-Ziele-Wettbewerb für Berliner Schulklassen und Schüler:innen

Macht mit! Egal, ob Schulklasse oder Grundschüler:in, beteiligt euch am 17-Ziele-Wettbewerb. Infos findet ihr im aktuellen Möhrchenheft, dem nachhaltigen Hausaufgaben, welches im aktuellen Schuljahr berlinweit an 23.000 Schüler:innen verteilt wird.
Ihr könnt Ideen und Projekte zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bei uns einreichen. Sie sollen zeigen, welches Ziel euch besonders am Herzen liegt, wie ihr euch dafür engagiert und welche Ideen ihr für eine gesunde Welt habt. Beiträge könnt ihr als Text, Foto, Audio oder Video einreichen, ergänzt durch eine kurze Beschreibung und Informationen zur Klasse.
Einsendungen können per E-Mail an sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de geschickt werden. Das Stichwort lautet: „17 Ziele Wettbewerb“. Alternativ könnt ihr eure Beiträge per Post an
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin
senden.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bilden den internationalen Aktionsplan der Vereinten Nationen, um bis 2030 eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu schaffen. Sie umfassen Themen wie Armutsbekämpfung, Klimaschutz, Förderung von Bildung und Gesundheit sowie den Schutz von Umwelt und Artenvielfalt.
Das Team SBNE verlost unter alle Einsendungen dreimal 250 Euro für die Klassenkasse sowie weitere attraktive Preise wie Kinotickets, Experimentierkoffer, Bücherboxen, faire Sportbälle und Fairtrade-Shirts. Einsendeschluss ist Samstag, 31. Januar 2026. Die Preisverleihung findet im März 2026 statt.
Bei Nachfragen steht Lidia Perico vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung unter der Telefonnummer (030) 9029–12104 zur Verfügung.