EURO 2024

Auf der Mittelinsel vom Ernst-Reuter-Platz finden im Rahmen von „A Good Game“ vielfältige Veranstaltungen statt. Hier geht’s zu den Angeboten.

14. Juni bis 14. Juli 2024

A Good Game | Programm zur EURO 2024

Events im bauhaus-reuse | Ernst-Reuter-Platz | Charlottenburg
U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz; Zugang über U-Bahn Richtung Olympistadion


Auf der Mittelinsel vom Ernst-Reuter-Platz finden im Rahmen von „A Good Game“ vielfältige Veranstaltungen statt. Mittwochs bis Freitags zwischen 10:00 bis 22:00 Uhr können Besucher:innen neben den Events auch das Café besuchen, Kicker spielen und sich über interessante Initiativen und Projekte im Bezirk informieren.

Freitag, 14. Juni 2024

12:00 Uhr
Eröffnung „A Good game“ – Bildungsprogramm zur EURO 2024 in Charlottenburg-Wilmersdorf

mit Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger und Lidia Perico (Leiterin Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung | Veranstalterin) wird das Eventprogramms rund um die EURO 2024 vorgestellt.

19:00 Uhr
„Fußball und Fankultur in Schottland“ mit Gesellschaftsspiele e.V.
+ Übertragung des Eröffnungsspiels Deutschland – Schottland im Anschluss

Im Eröffnungsspiel der Fußball-EM der Herren trifft das deutsche Team auf Schottland, eines der Mutterländer des modernen Fußballs. Hier wurde der zweitälteste Fußballverband der Welt gegründet. Die Fans der Nationalmannschaft haben sich als Tartan Army weltweit einen Namen gemacht. Fußball in Schottland, das ist Celtic gegen Rangers, Hearts gegen Hibs, Aberdeen gegen Dundee United und wenn sich das Maskottchen von Partick Thistle gegen den Dauerregen durchsetzt. 

Wir wollen euch einladen, mehr über Fußball und Fankultur auf dem nördlichen Teil der Insel Großbritanniens zu erfahren. 

Anmeldung erwünscht. sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Mittwoch, 19. Juni 2024 | 18:00 Uhr
Public Viewing: Deutschland – Ungarn

Freitag, 21. Juni | 18:00 Uhr
Fete de la Musique: Open-Air-Salsanight mit Liveband auf der Mittelinsel Ernst-Reuter-Platz

18:00 und 21:00 Uhr
Public Viewing 

Polen-Österreich
Niederlande-Frankreich

Mittwoch, 26. Juni 2024

16:00 Uhr 
Workshop „Klimaanpassungsmaßnahmen am Beispiel Sportstätte“ mit ClimateHOOD

Hitzestress im Sommer und Überflutungsgefahr bei Starkregen. Der Klimawandel verändert unser Leben in der Stadt. Mehr Stadtgrün und Beschattung sowie ein neuer Umgang mit Wasser können uns helfen, den Stadtraum an die Folgen des Klimawandels anzupassen.

Anmeldung erwünscht. sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

19:00 Uhr
Podiumsdiskussion: “Doppelpässe – Fußball und Identität.“ + Public Viewing Gruppenspiel Tschechien-Türkei im Anschluss

Deutscher oder Türke? Dazugehören oder nicht? Im Fußball werden immer wieder lautstark Bekenntnisse von jungen Menschen, deren Wurzeln nicht nur in der Bundesrepublik liegen, zu Nation und Staat gefordert. Ob Özil, Gündogan oder die Altintop-Brüder – scheinbar können sie es niemandem recht machen. Führt der Fußball wirklich zusammen oder spaltet er vielmehr? 

Im Panel diskutieren Peter Dittmann von Gesellschaftsspiele e.V., Karim Khattab, Co-Autor des Podcasts »SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden« und weitere Gäste.

Im Anschluß wird das Spiel Tschechien-Türkei gezeigt.

In Kooperation mit Gesellschaftsspiele e.V.

Anmeldung erwünscht. sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Freitag, 28. Juni 2024 | 18:00 Uhr
Musikalische Lesung „You’ll never sing alone“ mit Gunnar Leue 

Die Popgeschichte des Fußballs, erzählt in Texten, mit alten Bildern und seltenen Tönen, von Gunnar Leue, Autor von „You’ll Never Sing Alone. Wie Musik in den Fußball kam“.

Fußball ist Sport, ist Politik, ist Kommerz und Fußball ist Pop. Vereinslieder, Popsongs, simple Mitgrölreime und ambitionierte Kunst bilden den Soundtrack zum großen Spiel. Lieder und Gesänge sind wesentlicher Teil der Fußballkultur, in der sich die grenzüberschreitende Faszination am Spiel zeigt. Das Flair großer Turniere verbindet sich in der kollektiven Erinnerung oft mit Musik (siehe „Football’s Coming Home“ 1996 oder Sweet Caroline“ bei der Frauen-EM 2022). Der Autor Gunnar Leue hat eine mitreißende, detailreiche und humorvolle Geschichte der Fußballmusik geschrieben. In seinem Buch „You’ll Never Sing Alone. Wie Musik in den Fußball kam“ zeichnet er den Aufstieg des Fußballs zum globalen Unterhaltungsspektakel: Von den skurrilen Anfängen des Fansupports über singende Fußballstars und die Entstehung von Vereinshymnen bis hin zum Protest der Ultras gegen Kommerz und Eventisierung. In 90 Minuten geht’s mit Gunnar Leue rockig around the World, mit Videos und  Fußballschallplatten aus aller Welt. 

Anmeldung erwünscht. sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Mittwoch, 3. Juli 2024 | 14:00 – 16:00 und 16:30 bis 18:00 Uhr
Fortbildung für Kita-Mitarbeitende: Trinkwasser als Zukunftsthema

Mit dem Bildungsmaterial von a tip: tap tauchen Erzieher:innen von Kita-Einrichtungen in das spannende Thema Trinkwasser und ökologische Nachhaltigkeit ein. Dabei werden Grundlagenwissen

zum Thema Wasser aufgefrischt und vielfältige Methoden zur Vermittlung von Handlungskompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung erprobt. Spielerisch und partizipativ lernen Erzieher:innen kennen, wie sie mit Kitakindern den Wasserkreislauf entdecken, eine Wolke entstehen lassen und Trinkwasser mit den Zukunftsthemen Ernährung, Plastikmüll und Klimaschutz verbinden können.

Anmeldung erwünscht. sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Donnerstag, 4. Juli 2024 | 18:00 Uhr
Lesung „Dabei sein wäre alles – Wie Athletinnen und Athleten bis heute gegen Ausgrenzung kämpfen“ mit Buchautor Martin Krauß

Frauen, Schwarze und andere People of Color, Juden oder Muslime, Menschen mit Behinderung oder Queere. Martin Krauß erzählt in »Dabei sein wäre alles« die Geschichte des Sports aus ihrer Perspektive: etwa vom ersten afrikanischen Boxweltmeister Battling Siki; von Alfonsina Strada, der einzigen Frau, die jemals den Giro d’Italia mitfahren durfte; oder vom Kampf der Südafrikanerin Caster Semenya, der intersexuellen Olympiasiegerin, gegen ihre Diskriminierung. Ein ebenso augenöffnendes wie aufrüttelndes Buch, das unser Bild vom Sport nachhaltig verändern wird.

Anmeldung erwünscht. sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Freitag, 5. Juli 2024 | 16:30 Uhr
Workshop: “Keine Weiber in der ersten Reihe – Frauen zwischen Aufbruch und patriarchalen Strukturen im Stadion“ mit Gesellschaftsspiele e.V. + Public Viewing Viertelfinale im Anschluss

Lange galt Fußball und Fankultur als Männerdomäne. Das Aufbrechen dieser Strukturen geht langsam voran. Der Workshop will diese Kämpfe abbilden und über den aktuellen Staus Quo in den Fanblöcken berichten. 

Anmeldung erwünscht. sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Dienstag, 9. Juli 2024 | 19 Uhr
Paneldiskussion  „Rechtsaußen in Europa“ mit Gesellschaftsspiele e.V. + Public Viewing Halbfinale im Anschluss)

Im Vorfeld des Halbfinales wollen wir mit euch den Blick auf die Schattenseiten des EM-Turniers richten. Welche Erfahrungen mussten wir mit Rechtsextremismus, Rassismus, Homofeindlichkeit, Sexismus und anderen Formen der Diskriminierung machen? Mit Expert*innen ziehen wir eine kritische Zwischenbilanz und wollen schauen, wo Gegenstrategien gegriffen haben. 

Anmeldung erwünscht. sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Mittwoch, 10. Juli 2024 | 17:00 Uhr
Panel: Zugang zu sauberem Trinkwasser im öffentlichen Raum für Alle“

Gemeinsam mit Wasserversorgern und Vertretern des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf diskutiert der gemeinnützige Verein a tip: tap über die entscheidende Rolle von öffentlichen Trinkwasserbrunnen, Wasserspendern und Refill-Stationen, um Menschen auch in Hitzeperioden mit ausreichend Trinkwasser zu versorgen. A tip: tap e.V. setzt sich für den Genuss von Leitungswasser ein, um Plastikmüll, CO₂ und Geld zu sparen.

Anmeldung erwünscht. sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Donnerstag, 11. Juli 2024 | 18 Uhr
Workshop: „Wer jubelt im Stadion und wer „darf“ nicht? – Ausgrenzungsformen im Fußball und Gegenstrategien.“ Mit Gesellschaftsspiele e.V.

Wer jubelt im Stadion und wer „darf“ nicht? – Ausgrenzungsformen im Fußball und Gegenstrategien.Das Faszinosum Fußball hat immer noch mit Schattenseiten, wie Rassismus, Homophobie und weiteren Ausgrenzungen zu kämpfen. Wie sich dies darstellt und was dagegen unternommen wer kann, möchte dieser Workshop zeigen 3. Bunte Kurven oder weiße Männer unter sich? – der lange Weg zu mehr Diversität in den Fanblöcken.

Anmeldung erwünscht. sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Freitag, 12. Juli 2024 | 18 Uhr
Open-Air-Abschlussdinner: “A good Table” – Recap & Impulse zu Sport & Nachhaltigkeit mit engagierten Vereinen

Oranje, SCC, Tennis Borussia, FC Internationale – sie alle sind schon lange dabei: Nachhaltigkeitsthemen in die Vereinsarbeit einzubinden und umzusetzen. Über die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse im Engagement berichten Vereine aus Berlin und kommen mit dem Publikum in den Austausch.

  • Welche Nachhaltigkeitshemen stehen bei den Vereinen ganz oben?
  • Welche Impulse und Werkzeuge braucht es zur Umsetzung?
  • Wie können Vereinsmitglieder langfristig eingebunden werden?
  • Welche Hindernisse/Herausforderungen bestehen und wie können sie überwunden werden?
  • Wie kann das Engagement sichtbar gemacht werden?

Die Veranstaltung ist gleichzeitig die Finisage des Bildungsprogramms „A Good Game“ des Teams Bildung für nachhaltige Entwicklung| Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Alle Akteur:innen und Interessierte herzlich zur gemeinsamen Open-Air-Abendbrot eingeladen.

Als besonderes Extra wird eine Verlosung durchgeführt: Gemeinnützige Initiativen und Vereine können einen Kicker und ein Sofa gewinnen, Privatpersonen Trikots und weitere Preise.

Wir freuen uns über eure Anmeldung unter: sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Eine Eventreihe der SBNE | Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele zur EURO 2024. Teil der Future League und gefördert von der Senatsverwaltung für Sport.