Filmreihe#2030
Vom 29.06 bis 9.07.2023 auf dem Steinplatz in Charlottenburg.
Sommerkino #2030 auf dem Steinplatz
Beginn: 19 Uhr
Steinplatz in Berlin-Charlottenburg
(S+U Zoologischer Garten)
Kostenfreie Tickets ab 01.06.2023 buchbar: https://filmreihe2030.reservix.de/events
Wir präsentieren in unserem Open-Air-Sommerkino vom 29. Juni bis 09. Juli 2023 auf dem Steinplatz interessante Spiel- und Dokumentarfilme rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Vor dem Film gibt es einen kurzen Impuls von engagierten Akteur: innen und Expert:innen zum Thema. Nach dem Film besteht die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir zeigen alle Filme im Original mit deutschen Untertiteln.
PROGRAMM

29.06. | Come back, Africa | Lionel Rogosin | 1960 | ZA US | 95 min
Dieser Film zählt nicht zuletzt dank seiner ungewöhnlichen Entstehungsgeschichte zu den eindrucksvollsten Filmen über das südafrikanische Apartheid-Regime: im Jahr 1958 reiste der amerikanische Kriegsveteran Lionel Rogosin nach Sophiatown. Unter dem Vorwand, einen Musikfilm zu drehen, realisierte er mit Laiendarstellern COME BACK, AFRICA! – und löste damit ein Versprechen ein, das er sich selbst gegeben hatte. Traumatisiert von den faschistischen Gräueltaten, die Rogosin im 2. Weltkrieg erlebt hatte, wollte er mit diesem Film die Weltöffentlichkeit auf rassistische Verbrechen in Südafrika aufmerksam machen, die damals niemand sehen wollte. Während sich europäische Fernsehsender weigerten, den Film auszustrahlen, wurde er im Verleih der „Freunde der Deutschen Kinemathek“ zu einem Erfolgsfilm in studentischen Filmclubs Westdeutschlands. Wir zeigen den Film in restaurierter Fassung.

30.06. | Where is Anne Frank? | Ari Folman | 2021 | BE FR NE LU IL | 99 min | FSK 6
Thementag „Jüdisches Leben mitten in Berlin“ mit Salon Avitall – Jewish Center for Arts and Culture
Einführung: Samuel Urbanik (Salon Avitall)
Ari Folmans erster internationaler Film über den Holocaust wurde 2021 an den Internationalen Filmfestspielen von Cannes als Teil der offiziellen Auswahl gezeigt. In ihrem Tagebuch schrieb Anne Frank Briefe an ihre erfundene Freundin Kitty. In seinem neuen Film «Where Is Anne Frank» erweckt der israelische Regisseur Ari Folman Kitty erstmals zum Leben, und sie erzählt ihre eigene Geschichte. Auf der Suche nach ihrer besten Freundin Anne Frank wird Kitty zur Zeugin der letzten Monate der Familie Frank im Holocaust und des Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

01.07. | West Side Story | Steven Spielberg | 2021 | US | 158 min | FSK 12
Oscar-Preisträgerfilm 2022
Der mehrfach Oscar-Gewinner Steven Spielberg bringt das gefeierte Musical auf die Leinwand. DAs Drehbuch stammt von dem Pulitzer- und Tony Award-Preisträger Tony Kushner. „West Side Story“ erzählt die Geschichte Eier verbotenen Liebe und der Rivalität zwischen den Jets and Sharks, zwei Teenager-Straßengangs mit unterschiedlichem ethnischen Hintergrund im New York des Jahres 1957.

02.07. | Der Bauer und BOBO | Kurt Langbein | 2022 | AT
Gewinner Natur Vision Filmfestival 2022
Die Dokumentation begleitet Streit und Versöhnung zwischen dem Bio-Bauern Christian Bachler und dem Journalisten Florian Klenk. Zwischen dem Chefredakteur der Wiener Zeitschrift „Falter“ und dem steirischen Landwirt entbrennt online eine Diskussion um die Verantwortung von Bauern für ihre Tiere. Als Klenk alias der „Oberbobo“ erfährt, dass die Bank Bachlers Hof versteigern will, startet er eine Spendenaktion, die den Hof rettet. Heute verbindet die beiden eine tiefe Freundschaft.

03.07. | Into the Ice | Lars Ostenfeld | 2022 | DK DE | 86 min | FSK o.A.
Ein atemberaubender Dokumentarfilm, der uns mit drei der bedeutendsten Gletscherforschern buchstäblich in das grönländische Inlandeis hinein führt. Erzählt von CAMPINO. Mit ihren bahnbrechenden Forschungen tragen Jason Box, Alun Hubbard und Dorthe Dahl-Jensen dazu bei, herauszufinden, wie schnell das Eis wirklich schmilzt – und welche Auswirkungen das für uns Menschen hat. Aufrüttelnde neue Erkenntnisse treffen auf spektakuläre Natur- und Expeditionsaufnahmen, wenn die Forscher z.B. fast 180 Meter tief in eine sogenannte Gletschermühle hinabsteigen – ein Weltrekord. INTO THE ICE ist eine Entdeckungsreise zu den riesigen Eismassen Grönlands, deren Schmelzen das Leben auf unserem Planeten verändern wird.

04.07. | Incendies | Denis Villeneuve | 2011 | CA | 130 min | FSK 12 | Nominierung als bester fremdsprachiger Film 2011
Ein gut gehütetes, erschütterndes Familiengeheimnis vor dem Hintergrund eines Bürgerkriegs: Denis Villeneuve erzählt in INCENDIES eine tief berührende, universale Geschichte, die sich über zwei Generationen erstreckt. Das ungewöhnliche Testament ihrer Mutter schickt die Zwillinge Jeanne und Simon auf eine schmerzhafte Reise in die Vergangenheit, um ihren bislang tot geglaubten Vater und einen unbekannten Bruder zu suchen. Mit nichts als einem Foto ihrer Mutter in der Hand machen sich die beiden auf den Weg in den Mittleren Osten. Allmählich finden sie heraus, dass ihre Mutter vor ihrer Emigration in blutige Kämpfe zwischen Christen und Muslimen verwickelt war. Mit der erzählerischen Sprengkraft einer klassischen Tragödie bezeugt INCENDIES den gnadenlosen Kreislauf der Gewalt während eines Bürgerkriegs ebenso wie die unbezwingbare Kraft des Überlebenswillens.

05.07. | Schwarze Adler | Torsten Körner | 2021| DE
Grimme Preis 2022
Einführung: Gesellschaftsspiele e.V.
Die Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft tragen alle den schwarzen Adler auf der Brust, der ihre Einheit als Team symbolisieren soll. Doch wo heute Einheit suggeriert wird, sorgte das Nationaltrikot lange Zeit für eine gegenteilige Botschaft. Die Helden des Fußballs sollten möglichst deutsch und möglichst Weiß sein. Bis zur modernen Diversität im Nationalteam war es ein langer Weg. In der Dokumentation erzählen Spieler mit Migrationshintergrund ihre Geschichten.

06.07. | Kalle Kosmonaut | Tine Kugler, Günther Kurth | 2023 | DE
Der 16-jährige Kalle streift durch eine Brachlandschaft in Berlin. Er bereut eine folgenschwere Tat, die sein Leben verändern wird. „Ich weiß nicht, wie’s angefangen hat, die ganze Geschichte mit mir”. Kalle mit 10. Nachts allein im Kiez. Die erste Liebe. Jugendweihe. Mutproben auf den Fernwärme-Rohren der Stadt. Freundschaften und Hochzeiten. Verhandlung, Verurteilung, Knast. Die Welt draußen dreht sich weiter. Opa wünscht sich die DDR zurück. Oma besiegt die Sucht. Mama schickt zum 18. Geburtstag Raketen in die Nacht. Die Polizistin wacht über ihr Revier. Für Kalle beginnt nach dem Gefängnis eine atemlose Odyssee zurück zu sich. KALLE KOSMONAUT porträtiert eindrucksvoll über 10 Jahre hinweg das Leben des jungen Kalle und zeigt, wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann. Eine radikal ehrliche und gleichzeitig poetische Reflexion über Liebe, Familie, Schicksal und Schuld – getragen von der Hoffnung, dass am Ende ein besseres Leben möglich ist.

07.07. | Brot | Harald Friedl | 2020 | AT
Thementag „Arbeitswelt Bäckerei“ mit der Fördergemeinschaft ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg
Kein anderes Lebensmittel besitzt in unserer Kultur einen so fundamentalen Stellenwert wie Brot. Doch wissen wir eigentlich, was wir täglich essen? Harald Friedls neuer Dokumentarfilm BROT erzählt von der traditionellen Kunst des Brotbackens, die von engagierten HandwerksbäckerInnen mit neuem Leben erfüllt wird, und von großen Konzernen, die mit modernster Technologie ihrem Industriebrot zu Aroma und Geschmack verhelfen. Vor allem aber zeigt er, was Brot ausmacht und wie sich die sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Bedingungen in Brot verkörpern. Nach diesem Film werden Sie BROT mit anderen Augen sehen.

08.07. | Die fabelhafte Reise der Marona | Anca Damian | 2019 | FR BE RO
Einführung: Torsten Schmidt (Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V.)
„Die fabelhafte Reise der Marona“ der rumänischen Regisseurin Anca Damian erzählt die Lebensgeschichte einer zauberhaften Hündin und ihren wechselnden Besitzern. Unsere Heldin ist ein Halbblut-Labrador, der tiefe Spuren in den Leben der Menschen hinterlässt, denen sie begegnet. Rund um den Globus vielfach ausgezeichnet, begeistert der Animationsfilm mit einem Feuerwerk an bunten, visuellen Ideen. Die Poesie der Sprache, Fantasie und Humor vereinen sich zu einem einzigartigen und eigenwilligen Meisterwerk, bei dem alle Sinne angeregt und die widersprüchliche Schönheit des Lebens gefeiert werden. „Die fabelhafte Reise der Marona“ ist eine Reflexion über das Leben und die Liebe.

09.07. | Naturwunder Gemüsegarten: Die große Welt der kleinen Tiere | Guilaine Bergeret, Rémi Rappe | 2021 | DE FR & einem regionalen Abendbrot an der langen Tafel
Abschlussabend des Sommerkinos #2030: Wir laden recht herzlich zur langen Abendbrottafel vor dem Film ein. Beginn 18.00 Uhr.
Einführung: Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf (angefragt)
Er ist eine Speisekammer, ein Liebesnest und manchmal auch ein Schlachtfeld. Es geht um einen ganz gewöhnlichen Gemüsegarten mit seinen vielen Bewohnern. Unzählige Arten von Insekten, Spinnen und Weichtieren finden in dem Gemüsegarten eine Zuflucht, wenn der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Dann tut sich hier eine Welt auf, die niemand erwartet – mit einer Artenvielfalt, die überrascht und in der sich viele große und kleine Dramen abspielen. Es ist eine faszinierende Welt voller Verwandlungen und großer Überraschungen, die sich so in jedem Gemüsegarten abspielen könnten, wenn auf Gifte verzichtet würde. „Naturwunder Gemüsegarten – Die große Welt der kleinen Tiere“ ist ein filmischer Appell für mehr Artenvielfalt vor der eigenen Haustür.
SCHULKINO AM VORMITTAG
Neu: Ausgewählte Filme zeigen wir vormittags im Open-Air-Schulkino für Schulklassen. Kostenfreie Anmeldung bei
Team SBNE, Juliane Brix T. 9029 12016 oder per Email an sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de
Do, 29.06.2023 um 10 Uhr
„Die Winzlinge“ von Hélène Giraud und Thomas Szabo (Biodiversität, Release Möhrchenheft, Naturschutz)
Fr, 30.06.2023 um 10 Uhr
„Wo ist Anne Frank?“ von Ari Folman (Thementag Jüdisches Leben mitten in Berlin) in Kooperation mit Salon AVITALL
+ anschließender Workshop
Di, 4.07.2023 um 10 Uhr
„Die fabelhafte Welt der Marona“ von Anca Damian (Tierschutz, Haustiere, Stadt)
Mi, 5.07.2023 um 10 Uhr
„Schwarze Adler“ (Antidiskriminierung, Fussball)
in Kooperation mit Gesellschaftsspiele e.V.
Do, 6.07.2023 um 10 Uhr
„Kalle Kosmonaut“ von Tine Kugler und Günther Kurth (Kinderarmut, Berlin, Zukunftsperspektiven)
Eine Veranstaltungsreihe der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit dem Delphi Lux, der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.