Bildung für nachhaltige Entwicklung
Workshops-Kino-Projektförderung
Angebote für Schulen

Schulworkshop:
„Dit is Impact – Knusper dich in eine nachhaltige Zukunft“
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche (Klassenstufe 3-9)
Ort
An eurer Schule
Dauer
90 Minuten
Inhalt
Einsteigend befassen sich die Schüler:innen mit unterschiedlichen Aspekten von Nachhaltigkeit und
globalen Ernährungszusammenhängen. Mit Hilfe des „Dit is Müsli“ und weiteren Lebensmitteln stellen
sie in kleinen Gruppen nachhaltige Pausensnacks her. Anschließend werden diese verkostet und Ideen für
nachhaltige Essgewohnheiten gesammelt, die auch im Alltag und/oder Schulkontext umgesetzt werden
können.
Nachhaltigkeitskriterien
- Regionalität (Landnutzung, Gerechtigkeit)
- Saisonalität (Stromnutzung, Emissionen beheizter Gewächshäuser)
- Tierische/pflanzliche Lebensmittel (Sojaanbau, Kraftfutter)
- Verpackung (Müllexport, Plastikinseln)
- Anbauweise & Lieferkette (Rolle der Landwirtschaft in der Klimakrise, Fair Trade)
- Lebensmittelverschwendung (in Deutschland und weltweit)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erkennen globale Zusammenhänge in Fragen der Klimagerechtigkeit und Ernährung.
Sie reflektieren ihren eigenen Konsum und entwickeln Ideen für nachhaltigere Essgewohnheiten und wie
diese zu einer lebenswerten Zukunft beitragen können.
Interessierte Schulklassen (mind. 20 SuS) können diesen Workshop kostenfrei und verbindlich bei der SBNE buchen. Schreibt uns euren Wunschtermin und 2 Alternativtermine, die Angabe der Klassenstufe und Teilnehmer:innenzahl.
Ein Angebot der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit KATE e.V.
Projektfonds #2030
für Schulklassen, Vereine, Initiativen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Globale Zusammenhänge verstehen, lokales Engagement fördern – die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) unterstützt Euer Bildungsprojekt zu den Nachhaltigkeitszielen mit bis zu 2.000,- Euro
Schulkino #2030 – die 17 Ziele der Agenda 2030 im Film
Jeden 1. Freitag im Monat präsentieren wir Filme rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Diese sind danach einen Monat lang für Schulklassen zum Vormittagswunschtermin im delphi LUX buchbar. Schulklassen aus Charlottenburg-Wilmersdorf können sich kostenfrei anmelden. Falls eine Einführung oder ein anschließendes Gespräch zum Thema gewünscht ist, schreibt an: sbne@charlottenburgwilmersdorf.de.
„Wir sind am Ball“ – ein Angebot für alle Grund-/ Oberschulen und Sportvereine des Bezirkes Charlottenburg-Wilmersdorf
Woher kommen eigentlich die Bälle, mit denen im Schul- und Vereinssport gespielt wird? Oder die Trikots deiner Lieblingsmannschaft? Weißt Du wer sie produziert hat und in welchen Ländern die Fabriken stehen? Wie viele Kilometer legt ein Fußball zurück, bevor er in deiner Sporthalle oder auf dem Fußballplatz landet?
Diese Fragen rund um die Themen nachhaltiger Konsum und Produktion (Nachhaltigkeitsziel 12) werden mit den Schüler:innen in einem Workshop der Sportkampagne „Berliner Sport-Rund um fair“ beantwortet. Der Workshop mit Referent:innen der Initiative WEED e.V. kann gut in den Sportunterricht integriert werden. Und obendrauf gibt es 10 hochwertige, faire Sportbälle für Ihre Schule.
Interessierte Schulen melden sich direkt bei:
Juliane Brix (Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik): juliane.brix@charlottenburg-wilmersdorf.de, T. 9029-12016
Projektfonds für Willkommensklassen “Herkunft und Biographie”
Der Projektfonds für Willkommensklassen “Herkunft und Biographie” unterstützt insgesamt zwölf Projekte mit Willkommensschüler*innen im Jahr 2020.
Lehrer:innen von Willkommensklassen können für ein Projekt zu diesem Thema bis zu 2.000 Euro für Honorar- und Sachmittel beantragen. Ziel der Projekte ist es u.a. die Kinder und Jugendlichen vor dem Hintergrund ihrer oftmals traumatischen Fluchterfahrungen in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken.