Film & Talk #2030

Season 16

09/2026 – 02/2026
jeden 1. Freitag im Monat um 18 Uhr
im Kino Delphi Lux am Bahnhof Zoologischer Garten | Berlin
Tickets gibt es hier.

Perspektiv- und Rollenwechsel: Mit Filmen aus aller Welt rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele laden wir Euch zu Film & Talk #2030 ins Kino ein. Wir zeigen außergewöhnliche Spiel- und Dokumentarfilme, die sich mit den Themen der Agenda 2030 auseinandersetzen. Im Anschluss an den Film könnt ihr im Publikumsgespräch mit engagierten Initiativen und Expert:innen ins Gespräch kommen. In unserer aktuellen Staffel stehen folgende Themen im Scheinwerferlicht: Politik und Rolle der Medien | Fritz & Sophie – Zeitgeschichte im Trickfilm | 30 Mio. Objekte im „Archiv der Zukunft“ | Dezember-Special: „It’s a wonderful life“ | politisches Engagement & Musik | Sieben Kurzfilme über den Porajmos | Ocean with David Attenborough

Moderation: Lidia Perico (Leiterin der SBNE)

Specials nicht verpassen! Zu aktuellen Anlässen organisieren wir mit Kooperationspartner:innen extra Filmabende. Bleibt updated über unseren Instagram-Account.

Schulkino
Alle Filme in Film & Talk #2030 sindeinen Monat lang für Schulklassen zum Vormittagswunschtermin buchbar. Bei Interesse meldet Euch bei unserem Team der SBNE unter 030.902912016 oder sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Eine Veranstaltungsreihe der SBNE/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Delphi Lux und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

05. September 2025

„Frost/Nixon“ von Ron Howard 
US | 2009 | 122 min | OmU | FSK 6

Im Mittelpunkt des Films stehen vier Fernsehinterviews aus dem Jahr 1977 zwischen dem Journalisten David Frost (Michael Sheen) und dem ehemaligen Präsidenten Richard Nixon (Frank Langella). Als Nixon sich mit Frost zusammensetzte, um die schmutzigen Details zu besprechen, die schließlich seine Präsidentschaft zum Scheitern brachten, war es bereits drei Jahre her, dass der ehemalige Oberbefehlshaber aus dem Amt gedrängt worden war. Der Watergate-Skandal war noch in aller Munde, und Nixon war notorisch wortkarg geblieben, bis er sich bereit erklärte, sich mit Frost zusammenzusetzen. Nixon war sich sicher, dass er sich gegenüber dem aufstrebenden britischen Sender behaupten konnte, und selbst Frosts eigene Leute waren sich nicht sicher, ob ihr Chef für ein so hochkarätiges Interview bereit war. Als das Interview schließlich zustande kam und beide Männer auf das typische Getue verzichteten und stattdessen die schlichte Wahrheit sagten, waren Fans und Kritiker auf beiden Seiten erstaunt über das, was sie zu sehen bekamen.

Zum Gespräch begrüßen wir den Journalisten und Politikwissenschaftler Korbinian Frenzel und weitere Gäste.

03. Oktober 2025

„Fritzi & Sophie“ von Ralf Kukula, Matthias Bruhn, Thomas Meyer-Hermann
DE | 2024 | 8 x 23 min | deutsche Fassung | empfohlen ab 8 Jahren

Leipzig im Jahr 1989: Deutschland ist geteilt in Ost und West. Noch kümmert das die zwölfjährigen Freundinnen Fritzi und Sophie wenig – bis Sophie mit ihrer Mutter in den Westen flüchten muss. Dort kämpft sie mit Vorurteilen gegenüber ‚denen von drüben‘, aber vor allem mit ihrem Heimweh. Fritzis Versuch, Sophie wenigstens ihren Hund Sputnik zu bringen, scheitert an der scharf bewachten Grenze. Fritzi wird klar: Nur der Kampf für Freiheit in ihrem Land kann die beiden wieder zusammenbringen. Die achtteilige Animationsserie zur Friedlichen Revolution basiert auf dem Kinofilm „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ und auf der Buchvorlage „Fritzi war dabei“ von Hanna Schott. 

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Drehbuchautorin Beate Völcker  und Zeitzeug:innen.

07. November 2025

„Archiv der Zukunft“ von Joerg Burger
AT | 2023 | 92 min | OmU | FSK 6


Wie in einem Rundgang erschließt ARCHIV DER ZUKUNFT die Institution, vor allem jene Orte, die bei einem regulären Museumsbesuch unsichtbar bleiben: Hier wird ein kürzlich verstorbener Löwe zur Präparation eingeliefert oder die Haltung eines Dinosauriers dem aktuellen Forschungsstand angepasst; dort wird die Venus von Willendorf digitalisiert oder ein prähistorisches Grab inklusive Feuerbestattung nachgestellt. Dazwischen: Pinzetten, Sägen, Scanner, DNA-Proben. Neugierig, forschend, geduldig: Raum für Raum, Handgriff für Handgriff fängt die Kamera das Geschehen ein und legt Schicht für Schicht die Aufgaben, Verantwortungen und Möglichkeiten eines Museums frei. Mit dem Blick des aufmerksamen Beobachters entwirft Regisseur und Kameramann Joerg Burger das Museum als einen Ort, an dem das physische Handwerk am Objekt immer auch mit Fragen nach Wissenskonstruktionen und deren inhärenten Machtbeziehungen einhergeht.  ARCHIV DER ZUKUNFT zeigt das Museum als eine Welt, die sich in ständiger Veränderung befindet: Die spektakulären Archivarien aus tausenden Jahren Natur und Menschheitsgeschichte werden durch Grundlagenforschung und den lebendigen Apparat des Museums immer wieder neu in der Gegenwart befragt, um in der Zukunft Geschichten zu erzählen.

Zum Gespräch begrüßen wir Prof. Dr. Michael Ohl vom Berliner Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung und weitere Gäste.

05. Dezember 2025

„It’s a wonderful life“ von Frank Capra
USA | 1946 | 130 Min | OmU | FSK 6

George Bailey (James Stewart) hat keines seiner großen Lebensziele erreicht. Eigentlich hatte er vor, die Welt zu bereisen, doch der Schlaganfall seines Vaters drängte ihn in die Geschäftsführerposition der väterlichen Firma, obwohl er sie so gerne hinter sich gelassen hätte.

Als er nach einigen Jahren verheiratet und mit vier Kindern noch immer kein einziges seiner sich selbst gesetzten Ziele erreicht hat und ausgerechnet an Weihnachten 8.000 Dollar aus der Firmenkasse verloren gehen, möchte er seinem Leben ein Ende setzen. Bailey sieht keinen Ausweg mehr, wegen Veruntreuung droht nun Gefängnis. Der einflussreichste Mann in der Stadt, Mr. Potter (Lionel Barrymore), will ihm nicht helfen, sondern George vielmehr ans Messer liefern. Seine Familie und Freunde haben ihn aber nicht vergessen. Auf ihre Gebete hin, wird der Engel Clarence (Henry Travers), der sich seine Flügel erst noch verdienen muss, hinab gesandt, um Georges Freitod zu verhindert

Mit einer Einführung zum Film.

02. Januar 2026

„One to One“ John & Yoko von Kevin McDonald
US | 1988 | 100 min | OmU | FSK 12

ONE TO ONE: JOHN & YOKO von Oscar-Preisträger Kevin Macdonald bringt das Leben von John Lennon und Yoko Ono im Greenwich Village der frühen 1970er Jahre erstmals ins  Kino: ihre Liebe, ihr politisches Engagement und das legendäre einzige Konzert der beiden in fantastischen, restaurierten Aufnahmen. Das One to One Concert in New York ist eine ausgelassene, schillernde Performance, die atemberaubende Musik wurde von ihrem gemeinsamen Sohn Sean Ono Lennon neu gemischten und produziert. Das Ergebnis ist ein großartiges Kinoerlebnis!

Im Gespräch mit Expert:innen aus Kultur und Wissenschaft sprechen wir über Musik als Form des Protestes und des Widerstandes.

27. Januar 2026 

„Menschen können zweimal sterben“ von Hamze Bytyçi 
DE | 2019 – 2022 / 47 min |  Deutsch u. Englisch mit Untertiteln

Sieben Kurzfilme erinnern an den Porajmos, den Völkermord an Roma* und Sinti* während des zweiten Weltkriegs, und veranschaulichen die Geschichten von Überlebenden und Ermordeten durch facettenreich animierte Bilder. Es sind sieben Geschichten und Schicksale, die nicht nur von „schmerzhaften Wahrheiten“, Tod und Verlust erzählen, sondern auch von Widerstand, Zusammenhalt, Selbstbehauptung und dem Zurückfinden ins Leben.

Jeder Film ist individuell und detailreich gestaltet. Die Zeichnungen, Collagen und Archivmaterialien erzeugen so Bilder gegen das Vergessen. „Das zweite Mal sterben Menschen, wenn man sie vergisst“ heißt es im titelgebenden Kurzfilm. Doch diese Filme rufen in Erinnerung und machen Geschichte greifbar und lebendig.

Zum Gespräch begrüßen wir den Regisseur Hamze Bytyçi (angefragt) und weitere Gäste.



02. Februar 2026

OCEAN with David Attenborough von T. Nowlan, K. Scholey, C. Butfield
GB | 2025 | 95 min | OV | FSK 6

„Ocean with David Attenborough“ nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine atemberaubende Reise, die zeigt, dass es nirgendwo mehr Leben, Wunder und Überraschungen gibt als im Ozean, der für unser Überleben unerlässlich ist. In diesem Film zeigt der berühmte der berühmte Filmemacher, wie sein Leben mit dem großen Zeitalter der Entdeckung der Ozeane zusammenfällt. In spektakulären Sequenzen, die Korallenriffe, Seetangwälder und den offenen Ozean präsentieren, erklärt Attenborough, warum ein gesunder Ozean den gesamten Planeten stabil hält und zum Blühen bringt.

Atemberaubende, mitreißende Filmaufnahmen zeigen das Wunder des Lebens unter dem Meer und machen die Realitäten und Herausforderungen deutlich, mit denen unsere Ozeane konfrontiert sind – von zerstörerischen Fischereimethoden bis hin zur massiven Korallenriffbleiche. Dennoch ist die Geschichte von Optimismus geprägt, wobei Attenborough auf inspirierende Geschichten aus der ganzen Welt verweist, um seine wichtigste Botschaft zu vermitteln: Der Ozean kann sich zu einer Pracht erholen, die alles übertrifft, was je ein Lebender gesehen hat.