SBNE – Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
Suchergebnisse für "garten"
Bildung, Nachhaltigkeit, Engagement Der Zukunftsgarten ist ein nachhaltiger Bildungsort für und mit engagierten Menschen. Initiiert wurde er von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf und dem […]
ZUKUNFTSGARTEN AM RATHAUS
Bildung, Nachhaltigkeit, Engagement
Der Zukunftsgarten ist ein nachhaltiger Bildungsort für und mit engagierten Menschen. Initiiert wurde er von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf und dem Projekt Culinary Kiosk. Unsere Themen und Fragestellungen sind.
Wie wünschen sich Stadtbewohner:innen ihre Stadt der Zukunft?
Welche Nachhaltigkeitsthemen stehen aktuell auf der Agenda und wie können diese umgesetzt werden?
Wie können wir gemeinschaftlich auf globaler und lokaler Ebene Verantwortung für unseren
Lebensraum und zukünftige Generationen übernehmen?
Im Zukunftsgarten kommen Menschen miteinander ins Gespräch, aus Visionen entstehen Projekte und hier findet man Unterstützung bei der Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.
Alle sind herzlich willkommen!
Ansprechpartner für Initiativen aus dem Kiez: Michael Frühbis mf@vimonda.berlin
14.07. bis 18.07.2025jeweils 10 Uhr im Kino Delphi Lux am Bahnhof Zoologischer GartenKostenfreies Angebot mit Anmeldung unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de Film & Talk #2030 präsentiert auch in diesem Schuljahr eine ganze Woche lang spannende Spiel- […]
Sommerschulkino 2025 „Filme aus aller Welt“
14.07. bis 18.07.2025 jeweils 10 Uhr im Kino Delphi Lux am Bahnhof Zoologischer Garten Kostenfreies Angebot mit Anmeldung unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de
Film & Talk #2030 präsentiert auch in diesem Schuljahr eine ganze Woche lang spannende Spiel- und Dokumentarfilme für Schulklassen. Mit „Filmen aus aller Welt“ bringen wir aktuelle Themen auf die große Leinwand und laden für das anschließende Publikumsgespräch engagierte Initiativen ein, mit denen die Schüler:innen ins Gespräch kommen können. Zu einigen der Filme existiert auch interessantes Bildungsmaterial für die Vor- bzw. Nachbereitung des Kinobesuches. Anmeldung ab jetzt möglich!
Montag, 14.07.2025 | 10 Uhr „Binti – es gibt mich!“ von Frederike Migom Belgien, Niederlande | 2019 | 90 Minuten | FSK 6 | DF Bildungsmaterial
In „Binti – Es gibt mich!“ kreuzen sich zufällig die Wege zweier Teenager, die kurzerhand beschließen, ihre Eltern miteinander zu verkuppeln. Wie die beiden glauben, würde dies all ihre Probleme auf einen Schlag lösen.
Elias ist ein ruhiger Junge, der sich gerne in sein Baumhaus zurückzieht, wo er gegen das Aussterben der Okapis in Afrika kämpft. Voll Energie und für jede Herausforderung bereit ist hingegen Binti, die aus dem Kongo stammt, ihren eigenen Vlog hat und mit ihrem Vater illegal in Belgien lebt. Auf der Flucht vor einer Polizeirazzia landen die beiden im Haushalt von Elias und seiner Mutter. Während die Kinder die Rettung der Okapis zu ihrer gemeinsamen Mission machen, entspinnen sich zwischen ihren Eltern zarte Bande. Die Furcht vor Abschiebung überschattet jedoch die fröhliche Harmonie. Leicht und für ein junges Publikum verständlich wird an das Problem der illegalen Einwanderung herangegangen – und manchmal werden Märchen wahr.
Der 16-jährige Iraner Soheil (Doguhan Kabadayi) zieht mit seinen Eltern nach Berlin-Wedding. Schnell freundet er sich mit einigen türkischen und arabischen Jugendlichen aus der Gang von Husseyn (Mohammad Eliraqui) an und verliebt sich in das türkische Mädchen Selma (Derya Dilber) aus der Parallelklasse. Was Soheil seinen Freunden verschweigt: er ist kein Muslim, sondern Jude… Als er sich outet, stößt er auf Ablehnung, die Situation droht zu eskalieren.
Mittwoch, 16.07.2025 | 10 Uhr „Das Licht, aus dem Träume sind“ von Pan Nalin IND FR | 2022 | 112 min | FSK 12 | DF Bildungsmaterial
Der große Saal, die rauschenden Farben, das Rattern des Filmprojektors – die erste Kinoerfahrung ist eine ganz besondere. Auch die Welt von Samay, der mit seiner Familie in einem kleinen Dorf in Indien lebt, wird auf den Kopf gestellt, als er von seinem Vater zum ersten Mal in das örtliche Kino mitgenommen wird. Danach ist er sich sicher: Er möchte Filme machen! Ein glücklicher Zufall lässt ihn auf den Filmvorführer Fazal treffen, der von den Kochkünsten von Samays Mutter begeistert ist und ihn im Austausch gegen den Inhalt seiner Lunchbox kostenlos Filme schauen lässt. Kurzerhand beginnt Samay die Schule zu schwänzen und seine Zeit lieber im Projektionsraum des Kinos zu verbringen. Hier taucht er Tag für Tag in fantastische Welten ein. Doch die Idylle droht ein jähes Ende zu finden: Die Ära des Zelluloids neigt sich ihrem Ende zu und dem örtlichen Kino droht die Schließung. Samays Vater ist außerdem nicht begeistert von den Plänen seines Sohnes, Licht einzufangen und Bilder in Bewegung zu setzen. Um seinen Traum zu verwirklichen, muss Samay die Rettung des Kinos selbst in die Hand nehmen – denn seine Geschichte besteht darauf, erzählt zu werden. In warmen, nostalgischen Bildern lässt DAS LICHT, AUS DEM DIE TRÄUME SIND die ersten Berührungspunkte mit der großen Liebe zum Kino auferstehen. Regisseur Pan Nalin ist ein zärtlicher und bewegender Liebesbrief an die Kraft des Kinos und des Geschichtenerzählens auf der großen Leinwand gelungen. Ein kraftvoller und entzückender Film, der in eine wunderbare Welt aus Licht und Zelluloid entführt und beweist, dass der Traum des Kinos nie zu groß geträumt werden kann.
Donnerstag,17.07.2025 | 10 Uhr „The Circle“ von James Ponsoldt US | 2017 | 110 min | FSK 12 empfohlen ab 14 Jahren | OmU Bildungsmaterial
Die junge Mae Holland bekommt eine Stelle in dem mächtigen Internetunternehmen „The Circle“. Sie freut sich auf die neue Herausforderung bei dem Unternehmen, das es sich als Ziel gesetzt hat, jegliche Internetaktivitäten der Nutzer unter einem Dach zu vereinen und dadurch völlige Transparenz zu schaffen. Mae ist begeistert von dem visionären Ansatz und lässt sich voll auf die neue Welt ein, in der sie sich jetzt bewegt. Doch dann lernt sie den mysteriösen Ty kennen, der sie zu warnen versucht.
Freitag,18.07.2025 | 10 Uhr „Nicht ohne uns“von Sigrid Klausmann D | 2016 | 87 min | FSK 0 | deutsch eingesprochen Bildungsmaterial
5 Länder, 16 Kinder, 5 Kontinente, 1 Stimme – so unterschiedlich ihr Lebensumfeld, so unterschiedlich ihre Persönlichkeiten auch sind, so sehr ähneln sich ihre Ängste, Hoffnungen und Träume und die eindrückliche Mahnung unsere (Um-)Welt zu erhalten. Egal ob privilegiert aufwachsend in der westlichen Wohlstandsgesellschaft oder in den armen Regionen Afrikas oder Asiens haben alle diese Kinder die universelle Sehnsucht nach Sicherheit und Frieden, Glück, Freundschaft und Liebe. Sie eint die Ablehnung und die Angst vor Krieg und Gewalt. Und jedes einzelne dieser Kinder macht sich Sorgen um die Natur und die damit verbundene Zerstörung ihres direkten und indirekten Lebensraums.
03/2025 – 07/2025jeden 1. Freitag im Monat um 18 Uhrim Kino Delphi Lux am Bahnhof Zoologischer Garten | BerlinTickets gibt es hier. Perspektiv- und Rollenwechsel: Mit Filmen aus aller Welt […]
Film & Talk #2030 Staffel 15
03/2025 – 07/2025 jeden 1. Freitag im Monat um 18 Uhr im Kino Delphi Lux am Bahnhof Zoologischer Garten | Berlin Tickets gibt es hier.
Perspektiv- und Rollenwechsel: Mit Filmen aus aller Welt rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele laden wir Euch zu Film & Talk #2030 ins Kino ein. Wir zeigen außergewöhnliche Spiel- und Dokumentarfilme, die sich mit den Themen der Agenda 2030 auseinandersetzen. Im Anschluss an den Film könnt ihr im Publikumsgespräch mit engagierten Initiativen und Expert:innen ins Gespräch kommen. In unserer aktuellen Staffel stehen folgende Themen im Scheinwerferlicht: +++Frauenrechte und Ikone RBG+++ Alltag im Flughafen THF+++ Boden und Landwirtschaft+++ Arbeit und Migration+++Universum Insekten+++Schulkino mit Filmen aus aller Welt
Eine Veranstaltungsreihe der SBNE/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Delphi Lux und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Moderation: Lidia Perico (Leiterin SBNE)
Schulkino Alle Filme in Film & Talk #2030 sindeinen Monat lang für Schulklassen zum Vormittagswunschtermin buchbar. Bei Interesse meldet Euch bei unserem Team der SBNE unter 030.902912016 oder sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de
07. März 2025 RBG – ein Leben für die Gerechtigkeit von Betsy West und Julie Cohen
US | 2018 | 98 min | FSK 0 | OmU
Ruth Bader Ginsburg – hierfür stehen die Initialen im Titel des Films. Ruth war zum Zeitpunkt des Filmdrehs 84 Jahre alt. Ihr juristisches Vermächtnis macht sie in den USA zu einer Ikone. Dort wurde sie im Jahre 1933 als ein intelligentes Kind geboren und wurde zur erfolgreichen Juristin. In ihrem ehrenvollen Amt als Richterin des Supreme Courts setzte sie sich stark für die Rechte von Frauen ein. Zum anschließenden Gespräch werden Dr. Helen Gibson vom John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin und Dr. Andreas Etges vom Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Publikum über die Protagonistin des Films, ihren Kampf um Frauenrechte und Gleichberechtigung, die Rolle des Supreme Courts und die aktuelle politische Situation in den USA sprechen.
SPECIAL | Aktionswochen gegen Rassismus und Diskriminierung
19. März 2025 ZENTRALFLUGHAFEN THF von Karim Aïnouz
D | 2018 | 98 min | FSK 0 | OmU
ZENTRALFLUGHAFEN – THF ist kein Film über Flüchtlinge, sondern über Gegensätze. Die in den sieben Hangars lebenden Geflüchteten träumen von einem Neuanfang, einem besseren Leben und einem Alltag in Deutschland, während draußen auf dem Feld mindestens so viele Bewohner:innen der Stadt Berlin tagtäglich versuchen, ihrem Alltag zu entkommen, indem sie sich auf den ehemaligen Start- und Landebahnen auf einen Marathon vorbereiten, die ausgefallensten Fortbewegungsmittel ausprobieren und sich zum Spielen und Grillen mit ihren Freunden verabreden. Einige von ihnen träumen sich davon, andere träumen von einer neuen und besseren Stadt. Der Film dokumentiert diese unterschiedlichen Welten, Lebensrealitäten und Träume. Im Zentrum des Films steht Ibrahim aus Syrien zwischen Deutschunterricht, medizinischen Untersuchungen und „Gesprächen“ mit der deutschen Bürokratie.
04. April 2025 „Common Ground“ von Rebecca und Josh Tickell
US | 2023 | 105 min
Von den Filmemachern von „Kiss the Ground“ (Netflix) kommt die Nachfolge-Dokumentation „Common Ground“, die mit dem Tribeca Film Festival 2023 Human/Nature Award ausgezeichnet wurde. Der Dokumentarfilm ist ernüchternd und hoffnungsvoll zugleich. Er zeigt die toxischen Zusammenhänge zwischen amerikanischer Landwirtschaftspolitik, Politik und Gesundheit auf. Im Kern geht es darum, wie Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten, mit unterschiedlichem politischen Hintergrund und an verschiedenen Orten eines gemeinsam haben – den Boden unter ihren Füßen. Im Gepräch mit Dr. Karin Pirhofer von Weltacker e.V. und Dr. Christine Tölle-Nolting vom NABU Deutschland.
Im „The Grill“ in Manhattan ist gerade Hochbetrieb, und aus der Kasse ist Geld verschwunden. Gegen alle Köche ohne Papiere wird ermittelt, und Pedro (Raúl Briones) ist der Hauptverdächtige. Er ist ein Träumer und Unruhestifter und verliebt in Julia (Rooney Mara), eine amerikanische Kellnerin, die sich nicht auf eine Beziehung einlassen kann. Rashid, der Besitzer des „The Grill“, hat versprochen, Pedro bei seinen Papieren zu helfen, damit er „legal“ werden kann. Doch eine schockierende Enthüllung über Julia zwingt Pedro zu einer Tat, die das Fließband einer der geschäftigsten Küchen der Stadt ein für alle Mal zum Stillstand bringen wird. La Cocina ist eine tragische und komische Hommage an die unsichtbaren Menschen, die unsere Restaurants am Laufen und unsere Mägen voll halten, während sie einer vielleicht unerreichbaren Version des amerikanischen Traums hinterherjagen.
Gespräch mit: Kim Weidenberg | Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel | Projektleiterin und Dr. Susanne Uhl | Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) | Leiterin Hauptstadtbüro | Europa und Internationales
SPECIAL
02. Juni 2025 WONDER von Stephen Chbosky
US | 2017 | 103 min | FSK 0
Fotonachweis: Studiocanal
Der kleine August wird von allen nur Auggie genannt. Seit er ein Baby ist, hat er sich zahlreichen Operationen unterziehen müssen, um richtig atmen und sehen zu können. Sein deformiertes Gesicht macht ihn zum Außenseiter, als er endlich an eine öffentliche Schule geht. Die Meinung seiner neuen Klassenkameraden wiegt natürlich viel schwerer, als die seiner liebevollen Eltern. Doch nach anfänglichen Schwierigkeiten findet Auggie auch an der Schule Menschen, die ihn akzeptieren und bewundern.
Als Kindertagsspecial präsentieren wir am Montag, den 2. Juni 2025 um 10 Uhr den Spielfilm WONDER. Ein kostenfreies Angebot für Schulklassen. Anmeldungen direkt bei unserem Team der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de
13. Juni 2025 Nocturnes von Anirban Dutta and Anupama Srinivasan
IND US | 2023 | 83 min | OmengU
In den dichten Wäldern des östlichen Himalayas flüstern uns Nachtfalter etwas zu. Zwei neugierige Wissenschaftler:innen leuchten in der Dunkelheit der Nacht in das geheime Universum hinein. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Expedition zur Entschlüsselung dieser nächtlichen Kreaturen in einem abgelegenen ökologischen „Hot Spot“ an der Grenze zwischen Indien und Bhutan. Das Ergebnis ist ein zutiefst eindringlicher Film, der die Zuschauer:innen an einen selten gesehenen Ort entführt und uns alle dazu anregt, die verborgenen Zusammenhänge der natürlichen Welt genauer zu betrachten. 2024 World Cinema Documentary Special Jury Award for Craft.
Gespräch mit: Cathrina Balthasar, studierte Geökologin, promoviert aktuell am Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg und an der Universität Potsdam. Dr. Jörg Freyhof des Leibniz-Instituts für Evolutions- und Biodiversitätsforschung | Museum für Naturkunde Berlin und Prof. Regine Hakenberg von der NABU Landesgruppe Berlin.
04. Juli 2025 A Human Ride von Kristian Gründling
D | 2023 | 64 min | OmengU
Die Verkehrswende ist in aller Munde und die Mobilität der Zukunft hat sich zu einem der großen Trendthemen entwickelt. Doch warum ist das überhaupt wichtig? Wenn der Verkehr uns vor so große Herausforderungen stellt, wieso bleiben wir dann nicht einfach zu Hause? Ist Mobilität etwa ein Grundbedürfnis? Genau mit dieser Frage ist Regisseur Kristian Gründling auf die Straßen, an Bahnhöfen, in Züge, in Parks, Tankstellen, in Garagen, zu Taxifahrer:innen, in Forschungseinrichtungen in Städte und aufs Land gezogen. Mit Kamera und Mikrofon hat er die ganz persönlichen Perspektiven auf Alltagsmobilität ergründet.
Schulkinowoche – Filme aus aller Welt
14.07.-18.07.2025
jeweils 10 Uhr
Gemeinsam Filme aus aller Welt auf der großen Leinwand erleben und im anschließenden Publikumsgespräch mit Expert:innen und Filmemacher:innen diskutieren – das können Schulklassen während unserer Schulkinowoche. Das Angebot gilt für Schulklassen und ist kostenfrei. Anmeldungen bitte unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de
Film & Talk #2030 #2030
Japan, 1945. Das Land steht kurz vor der Kapitulation. Täglich werfen amerikanische Flieger Bomben vom Himmel und setzen ganze Landstriche in Brand. Im Inferno eines solchen Angriffs verlieren der vierzehnjährige Seita und die vierjährige Setsuko ihre Mutter …
07.02.2025
Film & Talk #2030 – Staffel 14
07. Februar 2025 Die letzten Glühwürmchen von Isao Takahata
JP | 1988 | 89 min | OmU | FSK 6
Japan, 1945. Das Land steht kurz vor der Kapitulation. Täglich werfen amerikanische Flieger Bomben vom Himmel und setzen ganze Landstriche in Brand. Im Inferno eines solchen Angriffs verlieren der vierzehnjährige Seita und die vierjährige Setsuko ihre Mutter. Ohne den Vater, der bei der Marine ist und von dem sie seit Langem nichts mehr gehört haben, sind die Kinder plötzlich auf sich alleine gestellt. Ihrer Tante, bei der sie zunächst unterkommen, sind die zusätzlichen hungrigen Mäuler in der herrschenden Hungersnot alles andere als willkommen. So ziehen die Geschwister in einen verlassenen Bunker und versuchen dort, auf eigene Faust zu überleben. Allem Leid zum Trotz setzt Seita alles daran, seiner kleinen Schwester eine möglichst unbeschwerte Kindheit zu bieten und tatsächlich verbringen die zwei einige glückliche Wochen. Doch die furchtbare Realität des unerbittlichen Krieges holt die beiden bald ein …
Zum Gespräch begrüßen wir Dr. Maike Reinerth, sie ist Film- und Medienwissenschaftlerin und arbeitet an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF unter anderem zu den Themen Animation und Nachhaltigkeit im Film sowie Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann, Professor für Kultur und Geschichte des Modernen Japan an der Freien Universität Berlin.
Film & Talk #2030 ist eine Veranstaltungsreihe der SBNE des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Mit Filmen aus aller Welt rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele laden wir Euch zu Film & Talk #2030 ins Kino ein. Wir haben außergewöhnliche Spiel- und Dokumentarfilme für Euch ausgewählt, die sich mit den Themen der Agenda 2030 auseinandersetzen. Im Anschluss könnt Ihr mit engagierten Initiativen und Expert:innen ins Gespräch kommen.
Jeden 1. Freitag im Monat um 18 Uhr – Kino Delphi Lux/Berlin im Yva-Bogen am S+U Zoologischer Garten.
PROGRAMM
06. September 2024 „Sieben Winter in Teheran“ von Steffi Niederzoll
DE FR | 2023 | 97 min |OmU | FSK 16
Teheran, 7. Juli 2007: Reyhaneh Jabbari, 19, hat ein Geschäftstreffen mit einem neuen Kunden. Ein ganz normaler Tag, der ihr Leben jedoch für immer verändern wird. Denn als der Mann versucht, sie zu vergewaltigen, ersticht sie ihn in Notwehr und flieht. Am gleichen Tag wird sie verhaftet und bald darauf des Mordes angeklagt. Trotz vieler Beweise, die auf Notwehr hindeuten, hat Reyhaneh vor Gericht keine Chance, da ihr Vergewaltiger ein mächtiger und exzellent vernetzter Mann war, der – selbst nach seinem Tod – von der patriarchalischen Gesellschaft geschützt wird. Reyhaneh wird zum Tode verurteilt. Ihr persönlicher Kampf für die Gerechtigkeit beginnt. Dank heimlich aufgenommener Videos, die von Reyhanehs Familie zur Verfügung gestellt wurden, ihrer Zeugenaussagen, der Briefe, die Reyhaneh im Gefängnis geschrieben hat, und anderer Archive zeichnet der Film den Prozess, die Inhaftierung und das Schicksal dieser Frau nach, die zum Symbol des Widerstands wurde. Ihr Kampf für die Rechte der Frauen spiegelt den Kampf so vieler Frauen wider, nicht nur im Iran.
Gesprächsgast: Shole Pakravan, Mutter von Reyhaneh Jabbari und Aktivistin gegen Todesstrafe
Verleih: Little Dream Pictures
04. Oktober 2024 „All the Beauty & Bloodshed“ von Laura Poitras
US | 2022 | 117 min | OmU | FSK 12
Mit ihren schonungslos direkten Bildern von Sex, Drogen und Gewalt avancierte die New Yorker Fotografin Nan Goldin zu einem Star in der Kunstwelt. Einen tiefen Einschnitt in ihrem Leben erfährt sie 2014, als ihr der Arzt nach einer OP das Schmerzmittel Oxycontin verschreibt – drei Jahre ist Goldin abhängig vom Opioid. Von der Sucht genesen, nimmt sie den Kampf gegen die Pharmadynastie Sackler auf, die das Oxycontin vertreibt. Die Milliardärsfamilie gehört zu den weltweit größten Kunstmäzenen. Als Aktivistin bewirkt Nan Goldin, dass große Museen wie der Louvre keine Spenden mehr von den Sacklers annehmen. Der Oscar®-prämierten Filmemacherin Laura Poitras („Citizenfour“) gelang ein eindrucksvolles Porträt der Künstlerin Nan Goldin. In ihrem Film, der in Venedig den Goldenen Löwen gewann, verwebt sie gekonnt das Persönliche und Politische und macht daraus ein filmisches Meisterwerk. Das Ergebnis ist zugleich bewegende Familiengeschichte, inspirierende Künstler-Biographie und faszinierendes Porträt einer mutigen Aktivistin.
Gesprächsgäste: Marc Pestotnik, Referent in der Fachstelle für Suchtpräventation Berlin Marius Penzel, freier Journalist und approbierter Apotheker
Verleih: Plaion Pictures
01. November 2024 „Radical – eine Klasse für sich“ von Christopher Zalla
MX, US | 2023 | 123 min | OmU | FSK 12
Publikumsliebling und Herzensbrecher des Sundance Festivals 2023. Die Sechstklässler der Jose Urbina Lopez-Grundschule in Matamoros staunen nicht schlecht als die erste Unterrichtsstunde ihres neuen Lehrers Sergio Juarez (gespielt von Latin-MegaStar Eugenio Derbez) beginnt. Sie gelten als leistungsschwächste Schüler Mexikos und ihre Welt ist geprägt von Gewalt, Vernachlässigung und Korruption. Im Klassenzimmer herrscht eine Atmosphäre der Härte und Disziplin.Doch Sergio wählt einen anderen Weg, um den Schülern aus der Sackgasse der Perspektivlosigkeit zu helfen: Er wendet sich mit Freiheit und Empathie an die Klasse, um ihre Neugierde, ihr Potenzial und vielleicht sogar ihr Genie zu entfesseln. Sergios’ unkonventioneller Lehrplan stößt allerdings nicht nur auf überraschte und verwunderte Gesichter der Kinder, sondern auch auf wenig Akzeptanz und Unterstützung im Lehrerzimmer…
Gesprächsgäste: Sebastian Telschow, Lehrer ausgezeichnet mit dem Deutschen Lehrkräftepreis 2023 Yariela Badtke, Bildungsreferentin für Globales Lernen
Verleih: Ascot Elite Entertainment
06. Dezember 2024 – Special „Inglourious Basterds“ von Quentin Tarantino
US | 2009 | 154 min | DF | FSK 16
Im von Nazis besetzten Frankreich muss Shoshanna Dreyfus mit ansehen, wie ihre Familie durch den Nazi-Oberst Hans Landa brutal hingerichtet wird. Nur knapp kann sie entkommen und flieht nach Paris, wo sie sich als Kinobesitzerin eine neue Identität und Existenz aufbaut. Zur gleichen Zeit formt Offizier Aldo Raine eine Elitetruppe aus jüdischen Soldaten, die gezielte Vergeltungsschläge gegen Nazis und Kollaborateure durchführen soll.
Gesprächsgast: Tim Abele – Filmkritiker
Verleih: Universal Pictures International
03. Januar 2025 „The Party“ von Sally Potter
GB | 2017 | 71 min | OmU | FSK 12
Um ihre Ernennung zur Gesundheitsministerin im Schattenkabinett zu feiern, lädt die ehrgeizige Politikerin Janet enge Freunde und Mitstreiter in ihr Londoner Stadthaus. Als ihr Ehemann Bill mit einem brisanten Geständnis herausplatzt, nimmt die Party eine überraschende Wendung. Plötzlich offenbaren auch die anderen Gäste lang gehütete Geheimnisse, woraufhin Beziehungen, Freundschaften, politische Überzeugungen und Lebensentwürfe in Frage gestellt werden. Innerhalb kürzester Zeit kippt die kultivierte Atmosphäre in ein emotionales Chaos aus gegenseitigen Anschuldigungen. Während im Ofen die Häppchen verbrennen, fliegen im Wohnzimmer die Fetzen wie die Whiskeygläser und die Party steuert unaufhaltsam auf den großen Knall zu.
Gesprächsgast: Dr. Julia Reuschenbach forscht als Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin zu Parteien, Wahlen und politischer Kommunikation.
Verleih:Weltkino
07. Februar 2025 Die letzten Glühwürmchen von Isao Takahata
JP | 1988 | 89 min | OmU | FSK 6
Japan, 1945. Das Land steht kurz vor der Kapitulation. Täglich werfen amerikanische Flieger Bomben vom Himmel und setzen ganze Landstriche in Brand. Im Inferno eines solchen Angriffs verlieren der vierzehnjährige Seita und die vierjährige Setsuko ihre Mutter. Ohne den Vater, der bei der Marine ist und von dem sie seit Langem nichts mehr gehört haben, sind die Kinder plötzlich auf sich alleine gestellt. Ihrer Tante, bei der sie zunächst unterkommen, sind die zusätzlichen hungrigen Mäuler in der herrschenden Hungersnot alles andere als willkommen. So ziehen die Geschwister in einen verlassenen Bunker und versuchen dort, auf eigene Faust zu überleben. Allem Leid zum Trotz setzt Seita alles daran, seiner kleinen Schwester eine möglichst unbeschwerte Kindheit zu bieten und tatsächlich verbringen die zwei einige glückliche Wochen. Doch die furchtbare Realität des unerbittlichen Krieges holt die beiden bald ein …
Gesprächsgäste: N.N.
Verleih: Crunchyroll
Film & Talk #2030 ist eine Veranstaltungsreihe der SBNE des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
03.04.2025
Jetzt anmelden! Spielfilm WONDER von Stephen Chbosky
Unser Kindertagsspecial! Der kleine August wird von allen nur Auggie genannt. Seit er ein Baby ist, hat er sich zahlreichen Operationen unterziehen müssen, um richtig atmen und sehen zu können. Sein deformiertes Gesicht macht ihn zum Außenseiter, als er endlich an eine öffentliche Schule geht.
Biodiversität und Tierschutz: Fotoausstellung EINZIG-ARTEN
Die Rathausgalerie präsentiert im April die beeindruckende Fotoausstellung EINZIG-ARTEN der Fotojournalistin Christiane Flechtner. Mit Workshopangebot für Schulklassen.
In Kooperation mit dem Re-Use Superstore zeigt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) die Re-Use Wanderausstellung in der Rathausgalerie vom Rathaus Charlottenburg.
Nachhaltigkeitsplaner 2025 „Essen und Nachhaltigkeit“
Der Nachhaltigkeitsplaner 2025 ist ab dem 18. November 2024 erhältlich. Für das kommende Jahr stehen die Themen “Essen und Nachhaltigkeit” im Fokus. Ernährung bestimmt nicht nur unsere Gesundheit maßgeblich. Die […]
Japan, 1945. Das Land steht kurz vor der Kapitulation. Täglich werfen amerikanische Flieger Bomben vom Himmel und setzen ganze Landstriche in Brand. Im Inferno eines solchen Angriffs verlieren der vierzehnjährige Seita und die vierjährige Setsuko ihre Mutter ...
Abschlusspanel: A Good Game – Best Practices aus Berliner Fußballvereinen
Oranje, SCC, Tennis Borussia, FC Internationale – sie alle sind schon lange dabei: Nachhaltigkeitsthemen in die Vereinsarbeit einzubinden und umzusetzen. Über die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse im Engagement berichten Vereine aus Berlin und kommen mit dem Publikum in den Austausch.
Im September und Oktober stehen wieder die BSR Kieztage im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf an.
BSR Kieztage: Einfach Sperrmüll entsorgen
Foto: BSR
Sperrmüll entsorgen ist nicht immer einfach. Deshalb organisiert die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf (SBNE) in Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) und lokalen Initiativen die BSR Kieztage im Bezirk.
Hier können Kiezbewohner:innen ihren Sperrmüll ganz einfach vorbeibringen. Die BSR entsorgt dann Teppiche, Möbel, Matratzen oder Elektrogeräte der Bewohner:innen kostenlos. Ausgeschlossen sind allerdings Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen, Batterien und flüssige Schadstoffe.
Außerdem wird es einen Tauschmarkt geben, der dazu genutzt werden kann, gut erhaltene Gegenstände zu tauschen oder zu verschenken. Der Tausch- und Verschenkemarkt ist ein Angebot der Berliner Stadtreinigung (BSR).
Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf (SBNE) veranstaltet in diesem Jahr noch zwei der insgesamt sechs BSR Kieztage in Kooperation mit Initiativen vor Ort. Kooperationspartner sind diesmal neben der BSR das Kiezbündnis Klausener Platz und die GEWOBAG.
September
Mittwoch, 18. September 2024 Wann: 13-18 Uhr Wo: Charlottenburg Nord, Paul-Hertz-Siedlung am Wendehammer im Kirchnerpfad
Kommt vorbei und entsorgt euren Sperrmüll direkt bei euch im Kiez!
03.04.2025
Jetzt anmelden! Spielfilm WONDER von Stephen Chbosky
Unser Kindertagsspecial! Der kleine August wird von allen nur Auggie genannt. Seit er ein Baby ist, hat er sich zahlreichen Operationen unterziehen müssen, um richtig atmen und sehen zu können. Sein deformiertes Gesicht macht ihn zum Außenseiter, als er endlich an eine öffentliche Schule geht.
Biodiversität und Tierschutz: Fotoausstellung EINZIG-ARTEN
Die Rathausgalerie präsentiert im April die beeindruckende Fotoausstellung EINZIG-ARTEN der Fotojournalistin Christiane Flechtner. Mit Workshopangebot für Schulklassen.
In Kooperation mit dem Re-Use Superstore zeigt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) die Re-Use Wanderausstellung in der Rathausgalerie vom Rathaus Charlottenburg.
Nachhaltigkeitsplaner 2025 „Essen und Nachhaltigkeit“
Der Nachhaltigkeitsplaner 2025 ist ab dem 18. November 2024 erhältlich. Für das kommende Jahr stehen die Themen “Essen und Nachhaltigkeit” im Fokus. Ernährung bestimmt nicht nur unsere Gesundheit maßgeblich. Die […]
Japan, 1945. Das Land steht kurz vor der Kapitulation. Täglich werfen amerikanische Flieger Bomben vom Himmel und setzen ganze Landstriche in Brand. Im Inferno eines solchen Angriffs verlieren der vierzehnjährige Seita und die vierjährige Setsuko ihre Mutter ...
Abschlusspanel: A Good Game – Best Practices aus Berliner Fußballvereinen
Oranje, SCC, Tennis Borussia, FC Internationale – sie alle sind schon lange dabei: Nachhaltigkeitsthemen in die Vereinsarbeit einzubinden und umzusetzen. Über die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse im Engagement berichten Vereine aus Berlin und kommen mit dem Publikum in den Austausch.
Japan, 1945. Das Land steht kurz vor der Kapitulation. Täglich werfen amerikanische Flieger Bomben vom Himmel und setzen ganze Landstriche in Brand. Im Inferno eines solchen Angriffs verlieren der vierzehnjährige Seita und die vierjährige Setsuko ihre Mutter …
07.02.2025
Film & Talk #2030 – Staffel 14
07. Februar 2025 Die letzten Glühwürmchen von Isao Takahata
JP | 1988 | 89 min | OmU | FSK 6
Japan, 1945. Das Land steht kurz vor der Kapitulation. Täglich werfen amerikanische Flieger Bomben vom Himmel und setzen ganze Landstriche in Brand. Im Inferno eines solchen Angriffs verlieren der vierzehnjährige Seita und die vierjährige Setsuko ihre Mutter. Ohne den Vater, der bei der Marine ist und von dem sie seit Langem nichts mehr gehört haben, sind die Kinder plötzlich auf sich alleine gestellt. Ihrer Tante, bei der sie zunächst unterkommen, sind die zusätzlichen hungrigen Mäuler in der herrschenden Hungersnot alles andere als willkommen. So ziehen die Geschwister in einen verlassenen Bunker und versuchen dort, auf eigene Faust zu überleben. Allem Leid zum Trotz setzt Seita alles daran, seiner kleinen Schwester eine möglichst unbeschwerte Kindheit zu bieten und tatsächlich verbringen die zwei einige glückliche Wochen. Doch die furchtbare Realität des unerbittlichen Krieges holt die beiden bald ein …
Zum Gespräch begrüßen wir Dr. Maike Reinerth, sie ist Film- und Medienwissenschaftlerin und arbeitet an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF unter anderem zu den Themen Animation und Nachhaltigkeit im Film sowie Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann, Professor für Kultur und Geschichte des Modernen Japan an der Freien Universität Berlin.
Film & Talk #2030 ist eine Veranstaltungsreihe der SBNE des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Mit Filmen aus aller Welt rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele laden wir Euch zu Film & Talk #2030 ins Kino ein. Wir haben außergewöhnliche Spiel- und Dokumentarfilme für Euch ausgewählt, die sich mit den Themen der Agenda 2030 auseinandersetzen. Im Anschluss könnt Ihr mit engagierten Initiativen und Expert:innen ins Gespräch kommen.
Jeden 1. Freitag im Monat um 18 Uhr – Kino Delphi Lux/Berlin im Yva-Bogen am S+U Zoologischer Garten.
PROGRAMM
06. September 2024 „Sieben Winter in Teheran“ von Steffi Niederzoll
DE FR | 2023 | 97 min |OmU | FSK 16
Teheran, 7. Juli 2007: Reyhaneh Jabbari, 19, hat ein Geschäftstreffen mit einem neuen Kunden. Ein ganz normaler Tag, der ihr Leben jedoch für immer verändern wird. Denn als der Mann versucht, sie zu vergewaltigen, ersticht sie ihn in Notwehr und flieht. Am gleichen Tag wird sie verhaftet und bald darauf des Mordes angeklagt. Trotz vieler Beweise, die auf Notwehr hindeuten, hat Reyhaneh vor Gericht keine Chance, da ihr Vergewaltiger ein mächtiger und exzellent vernetzter Mann war, der – selbst nach seinem Tod – von der patriarchalischen Gesellschaft geschützt wird. Reyhaneh wird zum Tode verurteilt. Ihr persönlicher Kampf für die Gerechtigkeit beginnt. Dank heimlich aufgenommener Videos, die von Reyhanehs Familie zur Verfügung gestellt wurden, ihrer Zeugenaussagen, der Briefe, die Reyhaneh im Gefängnis geschrieben hat, und anderer Archive zeichnet der Film den Prozess, die Inhaftierung und das Schicksal dieser Frau nach, die zum Symbol des Widerstands wurde. Ihr Kampf für die Rechte der Frauen spiegelt den Kampf so vieler Frauen wider, nicht nur im Iran.
Gesprächsgast: Shole Pakravan, Mutter von Reyhaneh Jabbari und Aktivistin gegen Todesstrafe
Verleih: Little Dream Pictures
04. Oktober 2024 „All the Beauty & Bloodshed“ von Laura Poitras
US | 2022 | 117 min | OmU | FSK 12
Mit ihren schonungslos direkten Bildern von Sex, Drogen und Gewalt avancierte die New Yorker Fotografin Nan Goldin zu einem Star in der Kunstwelt. Einen tiefen Einschnitt in ihrem Leben erfährt sie 2014, als ihr der Arzt nach einer OP das Schmerzmittel Oxycontin verschreibt – drei Jahre ist Goldin abhängig vom Opioid. Von der Sucht genesen, nimmt sie den Kampf gegen die Pharmadynastie Sackler auf, die das Oxycontin vertreibt. Die Milliardärsfamilie gehört zu den weltweit größten Kunstmäzenen. Als Aktivistin bewirkt Nan Goldin, dass große Museen wie der Louvre keine Spenden mehr von den Sacklers annehmen. Der Oscar®-prämierten Filmemacherin Laura Poitras („Citizenfour“) gelang ein eindrucksvolles Porträt der Künstlerin Nan Goldin. In ihrem Film, der in Venedig den Goldenen Löwen gewann, verwebt sie gekonnt das Persönliche und Politische und macht daraus ein filmisches Meisterwerk. Das Ergebnis ist zugleich bewegende Familiengeschichte, inspirierende Künstler-Biographie und faszinierendes Porträt einer mutigen Aktivistin.
Gesprächsgäste: Marc Pestotnik, Referent in der Fachstelle für Suchtpräventation Berlin Marius Penzel, freier Journalist und approbierter Apotheker
Verleih: Plaion Pictures
01. November 2024 „Radical – eine Klasse für sich“ von Christopher Zalla
MX, US | 2023 | 123 min | OmU | FSK 12
Publikumsliebling und Herzensbrecher des Sundance Festivals 2023. Die Sechstklässler der Jose Urbina Lopez-Grundschule in Matamoros staunen nicht schlecht als die erste Unterrichtsstunde ihres neuen Lehrers Sergio Juarez (gespielt von Latin-MegaStar Eugenio Derbez) beginnt. Sie gelten als leistungsschwächste Schüler Mexikos und ihre Welt ist geprägt von Gewalt, Vernachlässigung und Korruption. Im Klassenzimmer herrscht eine Atmosphäre der Härte und Disziplin.Doch Sergio wählt einen anderen Weg, um den Schülern aus der Sackgasse der Perspektivlosigkeit zu helfen: Er wendet sich mit Freiheit und Empathie an die Klasse, um ihre Neugierde, ihr Potenzial und vielleicht sogar ihr Genie zu entfesseln. Sergios’ unkonventioneller Lehrplan stößt allerdings nicht nur auf überraschte und verwunderte Gesichter der Kinder, sondern auch auf wenig Akzeptanz und Unterstützung im Lehrerzimmer…
Gesprächsgäste: Sebastian Telschow, Lehrer ausgezeichnet mit dem Deutschen Lehrkräftepreis 2023 Yariela Badtke, Bildungsreferentin für Globales Lernen
Verleih: Ascot Elite Entertainment
06. Dezember 2024 – Special „Inglourious Basterds“ von Quentin Tarantino
US | 2009 | 154 min | DF | FSK 16
Im von Nazis besetzten Frankreich muss Shoshanna Dreyfus mit ansehen, wie ihre Familie durch den Nazi-Oberst Hans Landa brutal hingerichtet wird. Nur knapp kann sie entkommen und flieht nach Paris, wo sie sich als Kinobesitzerin eine neue Identität und Existenz aufbaut. Zur gleichen Zeit formt Offizier Aldo Raine eine Elitetruppe aus jüdischen Soldaten, die gezielte Vergeltungsschläge gegen Nazis und Kollaborateure durchführen soll.
Gesprächsgast: Tim Abele – Filmkritiker
Verleih: Universal Pictures International
03. Januar 2025 „The Party“ von Sally Potter
GB | 2017 | 71 min | OmU | FSK 12
Um ihre Ernennung zur Gesundheitsministerin im Schattenkabinett zu feiern, lädt die ehrgeizige Politikerin Janet enge Freunde und Mitstreiter in ihr Londoner Stadthaus. Als ihr Ehemann Bill mit einem brisanten Geständnis herausplatzt, nimmt die Party eine überraschende Wendung. Plötzlich offenbaren auch die anderen Gäste lang gehütete Geheimnisse, woraufhin Beziehungen, Freundschaften, politische Überzeugungen und Lebensentwürfe in Frage gestellt werden. Innerhalb kürzester Zeit kippt die kultivierte Atmosphäre in ein emotionales Chaos aus gegenseitigen Anschuldigungen. Während im Ofen die Häppchen verbrennen, fliegen im Wohnzimmer die Fetzen wie die Whiskeygläser und die Party steuert unaufhaltsam auf den großen Knall zu.
Gesprächsgast: Dr. Julia Reuschenbach forscht als Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin zu Parteien, Wahlen und politischer Kommunikation.
Verleih:Weltkino
07. Februar 2025 Die letzten Glühwürmchen von Isao Takahata
JP | 1988 | 89 min | OmU | FSK 6
Japan, 1945. Das Land steht kurz vor der Kapitulation. Täglich werfen amerikanische Flieger Bomben vom Himmel und setzen ganze Landstriche in Brand. Im Inferno eines solchen Angriffs verlieren der vierzehnjährige Seita und die vierjährige Setsuko ihre Mutter. Ohne den Vater, der bei der Marine ist und von dem sie seit Langem nichts mehr gehört haben, sind die Kinder plötzlich auf sich alleine gestellt. Ihrer Tante, bei der sie zunächst unterkommen, sind die zusätzlichen hungrigen Mäuler in der herrschenden Hungersnot alles andere als willkommen. So ziehen die Geschwister in einen verlassenen Bunker und versuchen dort, auf eigene Faust zu überleben. Allem Leid zum Trotz setzt Seita alles daran, seiner kleinen Schwester eine möglichst unbeschwerte Kindheit zu bieten und tatsächlich verbringen die zwei einige glückliche Wochen. Doch die furchtbare Realität des unerbittlichen Krieges holt die beiden bald ein …
Gesprächsgäste: N.N.
Verleih: Crunchyroll
Film & Talk #2030 ist eine Veranstaltungsreihe der SBNE des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
03.04.2025
Jetzt anmelden! Spielfilm WONDER von Stephen Chbosky
Unser Kindertagsspecial! Der kleine August wird von allen nur Auggie genannt. Seit er ein Baby ist, hat er sich zahlreichen Operationen unterziehen müssen, um richtig atmen und sehen zu können. Sein deformiertes Gesicht macht ihn zum Außenseiter, als er endlich an eine öffentliche Schule geht.
Biodiversität und Tierschutz: Fotoausstellung EINZIG-ARTEN
Die Rathausgalerie präsentiert im April die beeindruckende Fotoausstellung EINZIG-ARTEN der Fotojournalistin Christiane Flechtner. Mit Workshopangebot für Schulklassen.
In Kooperation mit dem Re-Use Superstore zeigt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) die Re-Use Wanderausstellung in der Rathausgalerie vom Rathaus Charlottenburg.
Nachhaltigkeitsplaner 2025 „Essen und Nachhaltigkeit“
Der Nachhaltigkeitsplaner 2025 ist ab dem 18. November 2024 erhältlich. Für das kommende Jahr stehen die Themen “Essen und Nachhaltigkeit” im Fokus. Ernährung bestimmt nicht nur unsere Gesundheit maßgeblich. Die […]
Japan, 1945. Das Land steht kurz vor der Kapitulation. Täglich werfen amerikanische Flieger Bomben vom Himmel und setzen ganze Landstriche in Brand. Im Inferno eines solchen Angriffs verlieren der vierzehnjährige Seita und die vierjährige Setsuko ihre Mutter ...
Abschlusspanel: A Good Game – Best Practices aus Berliner Fußballvereinen
Oranje, SCC, Tennis Borussia, FC Internationale – sie alle sind schon lange dabei: Nachhaltigkeitsthemen in die Vereinsarbeit einzubinden und umzusetzen. Über die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse im Engagement berichten Vereine aus Berlin und kommen mit dem Publikum in den Austausch.
Oranje, SCC, Tennis Borussia, FC Internationale – sie alle sind schon lange dabei: Nachhaltigkeitsthemen in die Vereinsarbeit einzubinden und umzusetzen. Über die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse im Engagement berichten Vereine aus Berlin und kommen mit dem Publikum in den Austausch.
Abschlusspanel: A Good Game – Best Practices aus Berliner Fußballvereinen
Oranje, SCC, Tennis Borussia, FC Internationale – sie alle sind schon lange dabei: Nachhaltigkeitsthemen in die Vereinsarbeit einzubinden und umzusetzen. Über die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse im Engagement berichten Sportvereine aus Berlin und kommen mit dem Publikum in den Austausch.
Welche Nachhaltigkeitshemen stehen bei den Vereinen ganz oben?
Welche Impulse und Werkzeuge braucht es zur Umsetzung?
Wie können Vereinsmitglieder langfristig eingebunden werden?
Welche Hindernisse/Herausforderungen bestehen und wie können sie überwunden werden?
Wie kann das Engagement sichtbar gemacht werden?
Moderiert wird das Gespräch von Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger.
Die Veranstaltung ist gleichzeitig der Abschluss des Bildungsprogramms „A Good Game“, welches nach vier Wochen mit dem Finale der EURO 2024 endet. Alle Akteur:innen und Interessierte sind herzlich zur Diskussion und einem Open-Air-Abendbrot für den gemeinsamen Austausch eingeladen.
Besondere Extras:
– Trikottauschbörse – Präsentation des mobilen Müllanhängers für Open-Air-Events. – Verlosung: Gemeinnützige Initiativen und Vereine können einen Kicker und ein Sofa, Privatpersonen können Trikots und weitere Preise gewinnen.
Jetzt anmelden! Spielfilm WONDER von Stephen Chbosky
Unser Kindertagsspecial! Der kleine August wird von allen nur Auggie genannt. Seit er ein Baby ist, hat er sich zahlreichen Operationen unterziehen müssen, um richtig atmen und sehen zu können. Sein deformiertes Gesicht macht ihn zum Außenseiter, als er endlich an eine öffentliche Schule geht.
Biodiversität und Tierschutz: Fotoausstellung EINZIG-ARTEN
Die Rathausgalerie präsentiert im April die beeindruckende Fotoausstellung EINZIG-ARTEN der Fotojournalistin Christiane Flechtner. Mit Workshopangebot für Schulklassen.
In Kooperation mit dem Re-Use Superstore zeigt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) die Re-Use Wanderausstellung in der Rathausgalerie vom Rathaus Charlottenburg.
Nachhaltigkeitsplaner 2025 „Essen und Nachhaltigkeit“
Der Nachhaltigkeitsplaner 2025 ist ab dem 18. November 2024 erhältlich. Für das kommende Jahr stehen die Themen “Essen und Nachhaltigkeit” im Fokus. Ernährung bestimmt nicht nur unsere Gesundheit maßgeblich. Die […]
Japan, 1945. Das Land steht kurz vor der Kapitulation. Täglich werfen amerikanische Flieger Bomben vom Himmel und setzen ganze Landstriche in Brand. Im Inferno eines solchen Angriffs verlieren der vierzehnjährige Seita und die vierjährige Setsuko ihre Mutter ...
Abschlusspanel: A Good Game – Best Practices aus Berliner Fußballvereinen
Oranje, SCC, Tennis Borussia, FC Internationale – sie alle sind schon lange dabei: Nachhaltigkeitsthemen in die Vereinsarbeit einzubinden und umzusetzen. Über die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse im Engagement berichten Vereine aus Berlin und kommen mit dem Publikum in den Austausch.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Falls Sie Cookies ablehnen, werden Inhalte der Dienste Youtube und Google Maps nicht zur Verfügung stehen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.